Duell der Magier

Kracherproduzent Jerry Bruckheimer und Regisseur Jon Turtelaub inszenieren ein Zauberlehrlingsspektakel, in dem zwei Kinostunden lang die Pixelingenieure aus vollen Rohren feuern, sich dabei hemmungslos aus der Datenmülltonne des Genres bedienen und den Film zielstrebig ins narrative Burn-out manövrieren

Zwischen uns das Paradies

Jasmila Žbanić, deren Debüt »Esmas Geheimnis« mit einem Berlinale-Bären prämiert wurde, wählt sich für ihren zweiten Spielfilm ein brisantes Thema: den im Innern einer Liebesbeziehung aufbrechenden Konflikt zwischen »westlich-liberalem« und »religiös-fundamentalistischem« Lebensstil. Leider verspielt sie dieses Thema durch eine reichlich oberflächliche Figurenzeichnung

Ponyo

In seinem ersten Alterswerk knüpft der japanische Meister des Animationsfilms Hayao Miyazaki an kinderfreundlichere Filme wie »Kikis Delivery Service« an. An deren erzählerische Komplexität reicht diese Geschichte einer Freundschaft zwischen einem Jungen und einem menschgewordenen Goldfischmädchen allerdings nicht ganz heran

Zarte Parasiten

Konzentriert erzählter Film über zwei eigentümliche »Parasiten«, der zwischen Sozialdrama und Thriller hin- und herbalanciert und in dem die hervorragenden Darsteller den Spannungsbogen halten

Jane's Journey

Als Glücksfall ist zu bewerten, dass Jane Goodall nun in einem Dokumentarfilm ihre wichtige Arbeit vorstellen kann. Umso bedauernswerter allerdings, dass der Film ein klassisches Fernsehfeature geworden ist, in dem einfach Lebensstationen abgeschritten werden

Groupies bleiben nicht zum Frühstück

Romantische Teenie-Komödie nach Wunschtraum-Muster: 17-jährige Gymnasiastin verliebt sich in einen netten Jungen, der Popstar ist. Freilich ist sie kein Groupie und liebt den Jungen, nicht den Star. Regisseur Marc Rothemund bedient das auf »bravosüchtige Kreisch-Teenies« abzielende Genre, zeichnet aber seine Figuren mit so viel Charme und Witz, dass auch Zuschauer jenseits der Zielgruppe ihr Vergnügen haben

Daniel Schmid – Le chat qui pense

Ein liebevolles Porträt des Schweizer Filmemachers Daniel Schmid, das sich ganz auf die Poesie des Eigenbrötlers einlässt, ohne sie entschlüsseln zu wollen. Pascal Hofmanns und Benni Jabergs Abschlussfilm führt vor, wie eng Leben und Kunst miteinander verwoben sein können

Black Death

Eine finstere und brutale Geschichte über Fundamentalismus, angesiedelt in der Zeit der Pest. Aus der Konfrontation zwischen christlichen Kämpfern und heidnischen Dörflern strickt der Genrefilm eine Parabel, die auch einiges über unsere Zeit zu sagen hat

Pianomania

Ein mitreißender Dokumentarfilm über Menschen, die sich der Suche nach dem perfekten Klang hingegeben haben: instruktiv, intelligent und amüsant. Nebenbei erfahren wir auch noch, dass Konzertflügel wie Rennpferde an Liebhaber rund um die Welt verkauft werden

Rückkehr ans Meer

François Ozon hat mit der tatsächlich schwangeren Isabelle Carré, bescheidensten Mitteln und quasi aus dem Stegreif ein Memento gedreht, das erst im Nachklang seine Bedeutung entfaltet: »Rückkehr ans Meer«

Seiten

epd Film RSS abonnieren