Shanghai

John Cusack als smarter, sympathischer Verlierer in einer uninspirierten »Casablanca«-Hommage, die in der historischen Kulisse von Shanghai am Vorabend des japanischen Überfalls auf Pearl Harbour angesiedelt ist

Berlin – Paris: Die Geschichte der Beate Klarsfeld

Mit dem Ziel festzuhalten, was Beate Klarsfeld bewegte, als sie Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger ohrfeigte, hat Hanna Laura Klar ihren Dokumentarfilm gedreht. Darüber hinaus stellt sie eine ungeheuer sympathische Person vor

Vergiss dein Ende

Mit großen Schauspielern wie Renate Krößner, Hermann Beyer und Dieter Mann erzählt der Film von Demenz und den Auswirkungen auf die pflegende Familie, bringt sich aber durch die Zersplitterung der Erzählzeit um seine dramatische Tiefe

Valerie

Es sieht so aus, als hätte unbedingt eine Trilogie (ein Produzententraum) vervollständigt und ein Drehbuch (Roger Willemsen) verfilmt werden müssen. Aber der Film bringt schonungslos die Textschwächen an den Tag – und sich durch völlig unmotivierte Bildeinfälle zusätzlich in die Bredouille

Hell

Versuch eines deutschen Endzeitfilms, der attraktiv als physisches Kino mit eindrucksvollen Bildern beginnt, jedoch schnell durch mangelhafte Figurenzeichnung enttäuscht

Attack the Block

Der Angriff von Monstern aus dem All offenbart die Verletzlichkeit und das Heldentum von Londoner Ghettokids. Ein Mix aus Horror, Fun und Gesellschaftskritik aus der »Shaun-of-the-Dead«-Produzentenschmiede

Baikonur

Veit Helmer lässt Hightech (Weltraumbahnhof) und ursprüngliches Leben (Steppe) aufeinanderprallen, aber er schlägt keine Funken aus diesen Gegensätzen, sondern erzählt letztlich eine sehr biedere und nur leidlich unterhaltende Fabel vom Erwachsenwerden

Mein Stück vom Kuchen

Cédric Klapisch, der sich in früheren Filmen als ein Utopist des sozialen Miteinanders zeigte, erzählt diesmal mit kämpferischer Inbrunst von der Unvereinbarkeit der Klassen. Zu klischeehaft

Tiger Factory

Kinderarbeit, Schweinedoping, Menschenhandel: Ein verhaltener Thriller über das Arbeitsmigrantenmilieu in Kuala Lumpur vom malaiischen Regisseur Woo Ming Jin mit einer fesselnden chinesischen Hauptdarstellerin

Die drei Musketiere

Auch nach unzähligen Verfilmungen hat Alexandre Dumas’ Roman noch nichts von seinem Reiz für das Kino verloren. Das stellt Paul W. S. Andersons spielerisch-comichafte, dabei aber auch zutiefst berührende Adaption eindrucksvoll unter Beweis, und das in 3-D-Bildern, die der Technik alle Ehre machen

Seiten

epd Film RSS abonnieren