Blog

Gerhard Midding

Dem Vernehmen nach – und erst recht, wenn man Luc Besson Glauben schenkt - ist »Valerian – Die Stadt der tausend Planeten« der teuerste Film, der bisher in Europa produziert wurde. Bei einem Budget von angeblich 180 Millionen Euro steht eine Menge auf dem Spiel. Wenn Besson sich Sorgen machen sollte, ob die Comic-Verfilmung über Wohl und Wehe seines Studios EuropaCorp entscheidet, dann verbirgt er das gut.

Gerhard Midding

Erst am 5. April 1949 notiert Jonas Mekas in sein Tagebuch, dass er sich eine Kamera gekauft hat. Es handelt sich um eine Zeiss Ikon, mit der er nun erste Schritte unternimmt. Wie aber sind die anderen Fotografien entstanden, die er seit 1945 von den Lagern aufgenommen hat, in denen er zusammen mit seinem Bruder Adolfas als displaced person, als Vertriebener, untergebracht war?

Gerhard Midding

»That's our picture!« frohlockt die Dame, die neben Catrin auf der Empore des Kinos sitzt, als das Licht im Saal angeht und die Schlussmusik verklingt. Stolz fügt sie hinzu: »I've seen it six times!«. Wer diesen Film für sich beanspruchen darf, steht für die Zuschauer von »Ihre beste Stunde« und erst recht für die Sitznachbarin der eifrigen Kinogängerin eindeutig fest: Er ist für die britischen Frauen an der Heimatfront gedacht.

Gerhard Midding

Einer der schönsten Filmtitel aller Zeiten, daran besteht für mich kein Zweifel, lautet »Dann schon lieber Lebertran«. Er ist wunderbar verschmitzt. Jüngere Zuschauer können natürlich nicht ahnen, wie viel kindliche Seelennot aus ihm spricht. Zum Glück haben Ernährungswissenschaftler das grauenhafte Öl schon lange vom Speiseplan Heranwachsender gestrichen.

Gerhard Midding

Gibt es eigentlich Heimatfilme aus Hongkong? Ich bin mir da nicht sicher. Vielleicht ist es nicht der Ort dafür. Immerhin erscheint die Stadt oft unwirtlich, hat einen ungewissen Status. Die Filme handeln häufig von dem Preis, den die Einwohner für die Auswüchse der Moderne und des Kapitalismus' zahlen. Und schrieb nicht Serge Daney nach einer Asienreise, Hongkong gehöre nicht sich selbst?

Gerhard Midding

In diesen Tagen jähren sich zwei Ereignisse zum 20. Mal, die von fundamentaler Bedeutung für das post-koloniale Selbstverständnis Großbritanniens sind. Joanne K. Rowling veröffentlichte den ersten Band ihrer Harry-Potter-Saga und Chris Patten, der 28. und letzte Gouverneur der Kronkolonie Hongkong, löste am 30. Juni 1997 um Mitternacht die Verwaltung seiner Regierung auf und ging wenige Minuten später an Bord der »Britannia«, die ihn heim nach England brachte.

Gerhard Midding

Manchmal erfüllen sich Wünsche sofort. Am Wochenende las ich amerikanische Kritiken zu einem gerade angelaufenen Dokumentarfilm, die unverzüglich meine Neugier weckten. Ich schaute mir den Trailer an und entdeckte, dass ihn arte co-produziert hat. Es bestand also die Aussicht, ihn irgendwann zu sehen zu bekommen – und nun lief er bereits gestern Nacht!

Gerhard Midding

Zum ersten Mal seit sehr langer Zeit bekomme ich wieder einmal Lust, einen Superhelden-Film zu sehen. Letzthin sah ich wenig Anlass, mich im Marvel- oder DC-Universum zu tummeln. Dabei mögen mir einige Perlen entgangen sein. Das soll mir bei »Wonder Woman« nicht passieren.

Gerhard Midding

Während unseres Gesprächs zerbrach die Fassung meiner Brille. Ich weiß nicht mehr, wie und warum das geschah – das Interview war lebhaft, aber keiner von uns gestikulierte besonders viel -, sondern nur noch, dass es glücklicherweise gegen Ende unserer Sitzung passierte. William Klein musste ohnehin bald aufbrechen, denn er hatte mittags eine Verabredung mit japanischen Geschäftsleuten.

Gerhard Midding

Eigentlich finde ich es immer ein schlechtes Zeichen, wenn in einer Ausstellung viele Filmplakate zu sehen sind. Sie scheinen mir keine interessanten, geschweige denn originellen Exponate. Oft empfinde ich sie als denkfaul platzierten Blickfang, als eher dekoratives denn aufschlussreiches Element. Das ist, wenn man es recht betrachtet, natürlich ziemlicher Unfug.