Berlinale

20.02.2020
Ich werde hier im Blog über die »King Vidor«-Retrospektive schreiben – aber das Buch zur Retro, das wird auch noch gültig sein nach dem Festival, nach dieser und den nächsten Berlinalen: als so grundsätzliche wie tiefschürfende Einführung in Vidors Werk wie in Hollywoods Maschinerie
19.02.2020
Die 70. Berlinale startet unter neuer Leitung, aber mit einigen Widrigkeiten. Ihr Charakter als Publikumsfestival soll auch künftig erhalten bleiben
18.02.2019
Gestern zum Abschluss nochmal ein wirklich ertragreicher Tag, wieder im Bereich der Forums-Archiv-Filme, der räumlich komplett (bis auf einen Sonnenspaziergang in den Tiergarten) im Arsenal stattfand und inhaltlich recht feministisch ausfiel
17.02.2019
Es sollte ein Abschlussfest unter Freunden für den scheidenden Berlinale-Leiter Dieter Kosslick werden. Doch zahlreiche fragwürdige Beiträge drückten die Stimmung bei den 69. Berliner Filmfestspielen
17.02.2019
Beinahe hätte mich der Titel abgeschreckt, die Kombination von Familiärem (»Mum«) und Wissenschaftssprache (»De-Colonised«). Aber dann war die Neugier doch stärker auf eine (die?) Maori-Filmemacherin, die Erinnerung an neuseeländische Spielfilme zum Thema, wie »Utu«, »Once were warriors« oder vor nicht allzu langer Zeit, »Das Talent des Genesis Potini« spielte ebenfalls eine Rolle
16.02.2019
Gegenüber den eher wilderen Varianten des »Erzählkinos« eher klassischer Dramaturgie – wie die mörderische Komödie »Im Kreise der Lieben« oder das Musikmächen »Bandits« – wirkt Jeanine Meerapfels »Malou« von 1981 äußerst gediegen
16.02.2019
Die Bärenzeit kommt zum Ende: Die letzte Berlinale der Ära Kosslick brachte den Stil des langjährigen Leiters noch einmal auf den Punkt - mit vielen Filmen, viel Kritik und ein paar hitzigen Debatten
16.02.2019
Frühlingswetter und Sonne machen die Berlinale-Stimmung perfekt, lassen die Widerstände gegen Kinobesuche aber wachsen. Gestern der donnerstags-übliche Forums-Empfang an neuer Location: dem Kunstquartier silent green im Wedding, einem ehemaligen Krematorium
16.02.2019
Das ist für Retro-Chef Rainer Rother wahrscheinlich auch ungewohnt: Dass ein Film der Berlinale-Retrospektive so abgefeiert wird
15.02.2019
Claus Löser hat in seinem Text in der Berliner Zeitung einen der Schwachpunkte der diesjährigen Retro dargelegt – die ja in der Unschärfe des Themas »Selbstbestimmt« liegen: Gerade in der DDR kann von Selbstbestimmung nicht die Rede sein