News

14.09.2025
Enno Trebs, wurde 1995 in Berlin geboren. Er studierte von 2016 bis 2020 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Entdeckt wurde er beim Casting zu »Hände weg von Mississippi«, auch wenn er die Rolle nicht bekam. Seine erste große Rolle spielte er in »Das weiße Band«. Seit 2021 ist er festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin, im Kino war er z. B. in »Köln 75« und »Roter Himmel« zu sehen. Aktuell ist er mit »Miroirs No. 3« im Kino
13.02.2016
Silvia Hallensleben
Silvia Hallensleben über die Berlinale-Berichterstattung und die Vorfreude auf Philip Scheffners »Havarie«, der heute Abend im Delphi läuft
13.02.2016
Michael Güthlein
Ist das noch retro? Fritz Langs (eigentlich) schwarz-weißer Stummfilm »Der müde Tod« in Farbe und mit Live-Orchester.
13.02.2016
Redaktion epd Film
Die Regisseurin ist die Gewinnerin des »Made in Germany – Förderpreis Perspektive« der Perspektive Deutsches Kino, gestiftet von Berlinale Co-Partner Glashütte Original
13.02.2016
Harald Mühlbeyer
Berlinale-Retro: Nach dem »jungen Törless« ein weiterer Debütfilm des Jahres 1966, westdeutscher Beginn des Neuen Deutschen Films: »Mahlzeiten« von Edgar Reitz
13.02.2016
Harald Mühlbeyer
Berlinale-Retro: »Der junge Törless« (1966) ist so etwas wie »Das weiße Band« in »The Tribe«-Setting
12.02.2016
Ulrich Sonnenschein
Drei Filme im heutigen Wettbewerb schicken ihre männlichen Helden in eine Situation unbestimmter Offenheit
12.02.2016
Christian Hein
»Meteorstraße« ist der erste abendfüllende Spielfilm der Konrad Wolf-Absolventin Aline Fischer und bildet den Auftakt der diesjährigen Berlinale-Sektion Perspektive deutsches Kino
11.02.2016
Ulrich Sonnenschein
»Hail, Caesar!« ist eine wunderbare, satirische Hommage an das Kino der 50er Jahre, an jenen ungebrochenen Ernst mit dem man behauptete, Information, Engagement und Unterhaltung gleichermaßen zu bieten
11.02.2016
Harald Mühlbeyer
Über den Berlinale-Begleitband »Deutschland 1966« und »Verbotene Utopie«, den Band zur Zeughaus-Filmreihe, als Vor- oder auch Nachbereitung der Beschäftigung mit dem gesamtdeutschen Kino vor 50 Jahren
10.02.2016
Rudolf Worschech
Am Donnerstag beginnen die 66. Berliner Filmfestspiele