Johanna Gastdorf

Als Schauspieler/in:

Das als Found-Footage-Film getarnte Kammerspiel über die Zusammenführung einer dysfunktionalen Patchworkfamilie spielt mit Horrorelementen, punktet mit einem spielfreudigen Ensemble, dem Charme einer Massenkarambolage und der Ahnung, was Familie im besten Fall sein kann.
Ein junger Mann öffnet seinem Tod die Tür und schindet dann noch ein paar abenteuerliche Tage mit Mutter, Ex-Freundin und Sohn: In seinem Spielfilmdebüt gelingt es Charly Hübner, das lockere Geplänkel der Vorlage von Thees Uhlmann in eine Balance zwischen charmanter Komödie, zauberhaftem Märchen und rasantem Roadmovie zu bringen.
»24 Wochen« ist ein hervorragend gespieltes, packendes Drama über eine Frau, die sich entscheiden muss, ob sie ihr behindertes Kind austragen soll oder nicht
Gordian Maugg porträtiert den berühmten Regisseur Fritz Lang, der Ende der zwanziger Jahre nach einem neuen Stoff sucht, als einen Getriebenen. Heino Ferch in der Titelrolle ist hervorragend, von Stoisch bis Arrogant
Neurodermitis und die Häutungen des Erwachsenwerdens: Ingo Haeb und Jan-Christoph Glasers Langfilmdebüt »Neandertal« überzeugt durch seine kompromisslose Wahrhaftigkeit, starke Darstellerleistungen und poetisch-eindringliche Bilder.
Julia Jentsch überzeugt erneut – hier in der Rolle der Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Marc Rothemunds packendes Kammerspiel um eine »anständige« Deutsche, das größtenteils auf authentischen Verhörprotokollen beruht, lässt aber auch Zweifel zu
Jan Distelmeyer über Sönke Wortmanns »Das Wunder von Bern« und die unglückliche Liebe zwischen Kino und Fußball

Weitere Inhalte zu Johanna Gastdorf

Tipp
am Mi. den 29.8.2018, 20:15 Uhr, Das Erste – In »Nichts zu verlieren« balanciert Wolfgang Murnberger Komisches und Ernstes perfekt aus