Nomaden des Himmels

Kirgisistans Oscareinreichung »Nomaden des Himmels« macht die Verbundenheit seiner Protagonisten mit der Bergwelt und ihren Mythen nachvollziehbar. Trotz einzelner plakativer Momente ein Film von karger, stiller Schönheit

Much Loved

Nie zuvor wurde im Kino der düstere Alltag marokkanischer Prostituierter so authentisch und liebenswert geschildert wie von Nabil Ayouch und seinen vier hinreißenden Laiendarstellerinnen in »Much Loved«

Ein Mann namens Ove

Ove ist ein pedantischer Grantler, der seine Nachbarschaft mit dem Gestus eines Großhausmeisters in Schach hält. Bis die neue persische Nachbarin Parvaneh den Alten in ihr Leben einbindet: »Ein Mann namens Ove«

The Lady in the Van

»The Lady in the Van« basiert auf den Erinnerungen des britischen Schriftstellers Alan Bennett. Maggie Smith in der Titelrolle versieht ihre Figur mit Ecken und Kanten, so dass die Verfilmung nicht zum Feelgoodmovie verkommt

Die Kommune

Vordergründig erzählt Thomas Vinterbergs hervorragend besetztes Porträt einer kleinen Kommune in den 70er Jahren eine melodramatische Dreiecksgeschichte. Zugleich aber zeichnet dieser in vieler Hinsicht überraschende Film auch noch ein sehr differenziertes Bild alternativer Lebensentwürfe: »Die Kommune«

Gods of Egypt

Schauwerte kann dieses altägyptisch in­spirierte Fantasy-Epos durchaus aufweisen – doch »Dark City«-Kultregisseur Alex Proyas verirrt sich in »Gods of Egypt« zwischen kostspieligem B-Movie-Trash, Ironie und tieferer Bedeutung

Gestrandet

Nuancierter Dokumentarfilm, der das Aufeinandertreffen von fünf eritreischen Flüchtlingen und dem provinziellen deutschen Alltagsleben humorvoll in den Fokus rückt, aber auch problematisiert

Fritz Lang

Gordian Maugg porträtiert den berühmten Regisseur Fritz Lang, der Ende der zwanziger Jahre nach einem neuen Stoff sucht, als einen Getriebenen. Heino Ferch in der Titelrolle ist hervorragend, von Stoisch bis Arrogant

Freeheld – Jede Liebe ist gleich

Die Erwartungen an das Herzensprojekt von Hauptdarstellerin und Mitproduzentin Ellen Page waren hoch. Doch Regie und Drehbuch zu »Freeheld« , der wahren und relevanten Geschichte, bleiben oberflächlich und lieblos

The Forbidden Room

Guy Maddins Obsession für das frühe Kino geht mit ihm durch. Mit bizarrem Humor springt »The Forbidden Room« durch ein Dutzend liebevoll nachempfundener Genres aus der Zeit des Stumm- und frühen Tonfilms

Seiten

epd Film RSS abonnieren