Gerhard Midding

Am 1. Dezember 1967 berichtete "France Soir" ausführlich über den Prozess gegen den Kindermörder Jürgen Bartsch, der wenige Tage zuvor im Landgericht Wuppertal begonnen hatte. Die französische Tageszeitung widmete einem Randaspekt der Verhandlung besondere Aufmerksamkeit. Aus Enttäuschung darüber, dass in Deutschland die Todesstrafe abgeschafft worden war, schlossen sich einige aufrechte Bürger in Gelsenkirchen zu einem Geheimbund zusammen, der sich "Operation Nemesis" nannte und die Tötung oder doch zumindest Kastration von Sexualstraftätern zum Ziel setzte.

Gerhard Midding

Selbst die besten Suchmaschinen führen den Benutzer gern in die Irre. Das gehört zum Geschäftstmodell. Erst einmal will mit Werbung Geld verdient werden, dann erst folgen die wirklich nützlichen Informationen. Bisweilen lohnt es jedoch, den Irrwegen zu folgen. Als ich heute Morgen »Der ditte Mann« eingab, erschien der Filmtitel mit dem Zusatz "Berlin". Das machte mich stutzig. Sollte in der Stadt ein Remake des Klassikers entstehen? Oder vielleicht eine Fortsetzung?

Film des Monats April »A War«

Der dänische Oscarkandidat für den besten Auslandsfilm handelt von der fatalen Entscheidung, die ein Offizier in Afghanistan trifft. Tobias Lindholm erzählt dies als Charakterdrama voll moralischer Ambivalenzen

A War

Der dänische Oscarkandidat für den besten Auslandsfilm handelt von der fatalen Entscheidung, die ein Offizier in Afghanistan trifft. Tobias Lindholm erzählt dies in »A War« als Charakterdrama voll moralischer Ambivalenzen

Wild

In ihrer dritten Regiearbeit »Wild« erzählt Nicolette Krebitz von einer düster-märchenhaften Amour fou zwischen einem Wolf und einer jungen Frau, die die Grenzen zwischen Menschlichem und Animalischem, zwischen Zivilisation und Wildnis zersetzt

E-Mail an... Nicolette Krebitz

Nicolette Krebitz, 43, ist Schauspielerin, Musikerin und Regisseurin (»Das Herz ist ein dunkler Wald«). Im April startet ihr dritter Spielfilm »Wild«

Unter dem Sand – Das Versprechen auf Freiheit

Das Drama »Unter dem Sand« über deutsche Kriegsgefangene, die zum Minenräumen an die Westküste Dänemarks geschickt werden, entwickelt sich zwar konventionell, ist aber so herausragend gespielt und fotografiert, dass der Widerstreit zwischen Ideologie und Menschlichkeit ergreift und kaum mehr loslässt

Der Schamane und die Schlange – Eine Reise auf dem Amazonas

Eine Reise ins Amazonasgebiet wird für zwei Wissenschaftler, begleitet von einem weisen Schamanen, zum Selbstfindungstrip. Großartig fotografiert, schildert »Der Schamane und die Schlange« auf nüchterne Weise die Auswirkungen von Kolonialismus und Missionierung

Rabbi Wolff

Britta Wauer entdeckt im bescheidenen und humorvollen Rabbi Wolff das Zeug zum inspirierenden Vermittler mit abendfüllenden Unterhalterqualitäten

Overgames

Monumentaler Dokumentarfilmessay von Lutz Dammbeck, erkenntnisreich, verschroben und unterhaltsam. »Overgames« schlägt verwegen eine Brücke von Gameshows zur Idee der permanenten Revolution

Seiten

epd Film RSS abonnieren