Lou Andreas-Salomé

Eine tolle Heldin macht noch keinen tollen Film: Solide, aber wenig originelle Nacherzählung des Lebens der Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé

The Girl King

Mika Kaurismäki lässt seine Wahlheimat Brasilien für ein fulminantes historisches Biopic über die exzentrische schwedische Königin Kristina links liegen. Schönstes Set von »The Girl King« war die pittoreske Burg im finnischen Turku

Frühstück bei Monsieur Henri

Ivan Calbéracs Bühnenstück »Frühstück bei Monsieur Henri« arbeitete pointenreich an der wohngemeinschaftlichen Annäherung der Generationen. In seiner Filmversion ist von diesem komödiantischen Elan nicht mehr ganz so viel zu spüren, trotz eines zuverlässig cholerischen Claude Brasseur

Censored Voices

Die israelische Regisseurin Mor Loushy begründet in ihrem auf zeitgenössischen Gesprächsrecherchen von Amoz Oz und ­Abraham Shapira aufbauenden Film »Censored Voices« eine gewichtige Neuinterpretation des Sechs-Tage-Krieges und seiner Nachwehen, opfert eine mögliche essayistische Annäherung aber (leider) ganz einem emotionalen Ansatz

BFG: Big Friendly Giant

Verfilmung des Roald-Dahl-Klassikers über die Freundschaft eines Waisenmädchens zu einem Riesen: Trotz brillanter Einzelszenen und eines exzellenten Mark Rylance als Riese wirkt Steven Spielbergs »BFG: Big Friendly Giant« insgesamt allzu routiniert und harmlos

Atomic Falafel

Die satirisch gemeinte Komödie über Zivilisten, die israelischen Militärs bei einem geplanten Atomschlag auf den Iran in die Quere kommen, ist eine fast exklusiv israelische Übung in Selbstironie – was, da auch der politische Kontext ausgeklammert wird, mehr befremdlich als lustig anmutet

Warcraft: The Beginning

»Warcraft: The Beginning«, das unterschätzte Fantasyspektakel nach dem gleichnamigen Computerspiel, überrascht durch die gefühlvolle Zeichnung vermeintlich gefühlloser Orcs

Film des Monats Juli »Toni Erdmann«

Mit präziser Beobachtung, grandiosen Schauspielern und einfachen Accessoires aus dem Faschingsbedarf setzt Maren Ade in ihrem dritten Spielfilm eine subversive Komödie über familiäre Verhältnisse, menschliche Masken und die Lage der Welt in Gang, in der die Schockstarre des Entsetzens schwindelerregend nah am befreienden Lachen liegt
von: 
Unsere "steile These" des Monats Juli

"Was tut sich?" mit Maria Schrader

Zu Gast in der Reihe "Was tut sich – im deutschen Film?": Am Mi. den 6. Juli spricht Maria Schrader mit epd-Film-Redakteur Rudolf Worschech über ihren Film »Vor der Morgenröte«

Seiten

epd Film RSS abonnieren