Die letzte Sau

Aron Lehmann gelingt mit »Die letzte Sau« ein anarchisches Öko-Roadmovie mit einem glänzend aufgelegten Golo Euler als grünem Don Quijote

Kommen Rührgeräte in den Himmel

Oft sind es die schönsten Filme, die aus ganz Konkretem größere Zusammenhänge entfalten. In dieser Recherche auf den Spuren eines DDR-Handmixers misslingt das leider gründlich. Vor allem wohl, weil man das Objekt in »Kommen Rührgeräte in den Himmel« fast religiös überhöht, statt sich einfach seiner Analyse anzuvertrauen

As I Open My Eyes – Kaum öffne ich die Augen

Erstaunlicher Erstlingsfilm der tunesischen Regisseurin Leyla Bouzid, der von einer jungen Frau aus gutem Hause erzählt, die in die »Arebellion« gerät
Unsere "steile These" des Monats Oktober
Berlin, Cannes, die Oscars, Arthouse und Erzählkino: Es sind Regisseurinnen, die dem deutschen Kino aktuell die stärksten Impulse geben. Ein Gruppenporträt von Claudia Lenssen
Gerhard Midding

Ich hatte erwartet, der Film würde größeren Widerstand leisten. Insgeheim hatte ich gehofft, er würde der Musik erst nach heftigerer Gegenwehr das Feld überlassen. Es war gewiss naiv, dies anzunehmen. Und im Gegenzug ist es womöglich ein Fehler, sie überhaupt in Opposition zueinander zu bringen. Auf jeden Fall widerspricht es der Orthodoxie.

Film des Monats Oktober »Welcome to Norway«

»Welcome to Norway« ist eine nah an der Wirklichkeit operierende Komödie, die durch ihren überwiegend lakonischen Humor zu gefallen weiß

"Was tut sich?" mit Anne Zohra Berrached

Zu Gast in der Reihe "Was tut sich – im deutschen Film?": am 4. Oktober spricht Anne Zohra Berrached mit epd Film-Autor Ulrich Sonnenschein über ihren Film »24 Wochen«

Seiten

epd Film RSS abonnieren