Gerhard Midding

Wie es sich für einen Blockbusterfabrikanten gehört, macht Roland Emmerich stets große Pläne. In dieser Woche verkündete er im "Hollywood Reporter", dass er »Lawrence von Arabien« neu verfilmen will. Die fatale Remake-Frage nach der Notwendigkeit stellt sich hier doppelt, denn tatsächlich gibt es längst schon eine vollgültige Neuinterpretation des Stoffes.

Interview: Fradique Bastos über Filme aus Afrika

Filme aus Afrika werden sichtbarer, auf Festivals, im Kino. Das liegt auch am wachsenden Selbstbewusstsein der Regisseure und Regisseurinnen. Fradique Bastos, Kurator in Köln, über ein Kino, das seine eigenen Geschichten erzählt – und sich nicht mehr erklären muss.

The Crow

Die von den Nerds argwöhnisch beäugte Geschichte ist eine Gothicromanze, wie sie im 19.-Jahrhundert-Buche steht, inklusive Rimbaud-Lektüre und Joy Division-Soundtrack. Und Skarsgård und Twigs spielen den tumben, gewalttätigen Plot nonchalant weg.

DVD-Tipp: »Die Zeit der Wölfe« (1984)

Verführerische Teufel, heimtückische Großmütter: »Die Zeit der Wölfe« dreht Märchen auf links – mit feministischem Anklang.

E-Mail an... Ruth Beckermann

Ruth Beckermann, 1952 in Wien geboren, Dokumentarfilmerin und Autorin, hat sich in ihren Arbeiten mit jüdischem Leben und verdrängter Geschichte befasst, so etwa in »Jenseits des Krieges« (über die deutsche Wehrmacht) oder in »Waldheims Walzer«. »Die Geträumten« rekonstruierte die Beziehung von Paul Celan und Ingeborg Bachmann durch ihre Briefe. Ihr neuer Film »Favoriten« startet am 19. September.
von: 
In »Forever Young« war sie eine naive Jung­schauspielerin, in »Mein fabelhaftes Verbrechen« ein platinblondes Starlet. Und sowieso sind da diese Bardot-Vibes.
Gerhard Midding

Gestern, pünktlich zum Beginn der Polnischen Filmwoche in Berlin und Potsdam, erklärte mir meine Freundin Jagoda, was es mit der „Stunde W“ auf sich hat. So wird der Moment des Aufstandsbeginns genannt, dessen alljährlich am 1. August um 17 Uhr gedacht wird. Sirenen heulen und für einen Moment steht das Leben still. Das "W" steht für "wybuch", den Ausbruch des Aufstandes, erklärte mir Jagoda, und im übertragenen Sinne auch für die Stadt.

Beetlejuice Beetlejuice

In Tim Burtons Wiederaufnahme seines »Beetlejuice«-Klassikers geht der Gruseltanz der Lebenden mit den Geistern der Toten in die zweite Runde. Das ist ein wildes, nostalgisches, handgemachtes Späßchen, das vor visuellen und motivischen Ideen nur so sprüht, aber als 105minütige Geisterbahnfahrt auch ein wenig ermüdet.

DVD-Tipp: Agenten Filmklassiker-Box

Pidax hat in einer Box sechs Agenten-Filme veröffentlicht, die genre­übliche Motive variieren und erweitern.

Sky: »Klitschko«

Mehr als nur ein Kampf: Oscarpreisträger Kevin Macdonald rekapituliert den sportlichen Erfolg der Klitschko-Brüder vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges.

Seiten

epd Film RSS abonnieren