07/2025

»Blockbuster-Kinosommer« – Dinos, Drachen, Autos und ein neuer Superman: typischer Hollywoodsommer – oder? Vinzenz Hediger über Hollywood heute: Mythos & Marketing +++

06/2025

»Die Menschheit hat fertig« – Die Filme des Regisseurs und Autors Alex Garland sind düster und brutal. Kaum ein Werk passt so gut in unsere Zeit. Ein Überblick +++

05/2025

»Mon dieu!« – Die französische Schauspielerin Noémie Merlant lässt in »Balconettes« drei Frauen von der Leine. Im Heft: Porträt und Kritik +++

04/2025

»Wer ist der Zombie?« – Es hat eine lange, spannende Geschichte und kehrt gerade mit Macht zurück: Black Horror Cinema +++

03/2025

»Leben als Performance« – Timothée Chalamet als Bob Dylan? Klingt nach Selbstläufer! Über den Musiker und seine Kino-Gesichter +++

02/2025

»Wer baute Amerika?« – Kaum ein Land ist so durch die Geschichte seiner Einwanderer geprägt wie die USA +++ 

01/2025

»Nosferatu – Der andere Vampir« – Die blutige Spur des einsamen Unholds von den Klassikern bis in die Popmoderne +++ 

Gerhard Midding

Die Wahrzeichen einer Metropole verleihen Katastrophenfilmen erst ihre eigentliche Dimension. Sie besiegeln, als letzte Bastion kollektiver Identifikation, den Untergang. Nehmen wir nur einmal Big Ben. Der altehrwürdige Turm dient ja nicht selten als Emblem, das unversehens auf verlorenem Posten steht.

Gerhard Midding

Wer sich mit Eileen Gray beschäftigt, sollte Widersprüche mögen. Die 1878 in Irland geborene Designerin begrüßte die Avantgarde mit offenen Armen und entschied dann, dass sie seelenlos sei. Sie war keine ausgebildete Architektin, entwarf jedoch eines der berühmtesten Privathäuser der Moderne. Es gilt als Denkmal der Liebe zu einem Mann, obwohl sie eigentlich Frauen vorzog.

RTL+: »Zeit Verbrechen«

Vier reale Kriminalfälle, vier herausragende Regisseur*innen, vier ungewöhnliche ästhetische Zugriffe: Die Anthologiereihe »Zeit Verbrechen« nach einem der meistgehörten deutschen Podcasts überzeugt mit stilistischem und narrativem Mut.

Seiten

epd Film RSS abonnieren