von: 
Unsere "steile These" des Monats Dezember

Zwischen Propaganda und Unterhaltung

9. bis 10. Dezember, Paderborn – Das Wochenend-Seminar der Akademie Schwerte des Erzbistums Paderborn nimmt ausgewählte deutsche Filmproduktionen aus der Zeit des Nationalsozialismus in den Fokus. Untersucht werden Filme, die spezielle Feindbilder konstruierten und Eskapismus in kriegerischen Zeiten boten. Eine Anmeldung auf der Website ist notwendig

Transito. Elvira Notari – Kino der Passage

14. bis 17. Dezember, Frankfurt am Main – Der Verein »Kinothek Asta Nielsen« hat sich auf besondere Filmarbeiten von Frauen aus Geschichte und Gegenwart spezialisiert. Gewürdigt in Form eines Festivals wird die ungeheuer produktive neapolitanische Pionierin der Stummfilmzeit Elvira Notari. Nur drei ihrer sechzig Spielfilme sind erhalten – sie werden in restaurierten Fassungen gezeigt. Untermalt werden die Filme, zu denen auch Kurzfilme und Fragmente gehören, mit neu komponierter, live vorgetragener Filmmusik. Ein vielfältiges Rahmenprogramm, unter anderem mit internationalen Filmhistorikern, rundet das Festival ab

Europäischer Filmpreis

9. Dezember, Berlin – Zum 30. Mal verleiht die Europäische Filmakaemie (EFA) den Europäischen Filmpreis im Haus der Berliner Festspiele. Nominiert für die Kategorie »Europäischer Film 2017« ist unter anderem der Film des Monats Dezember der Evangelischen Filmjury: das ungewöhnliche Aids-Drama »120 BPM«

»A City Called Home« – 10 Filme aus Berlin in L.A. / 10 Filme aus L.A. in Berlin

7. Dezember bis 14. Dezember, Berlin – Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Los Angeles initiierten das UCLA Film and Television Archive und die Deutsche Kinemathek dieses Projekt, das dem Publikum in beiden Metropolen die Gelegenheit bietet, vielfältig-charakteristische Werke der Partnerstadt zu sichten. Die Filme aus L.A., neben Noir-Klassikern auch Off-Hollywood-Produktionen, werden als Reihe im Kino Arsenal vorgestellt; der Eröffnungsfilm ist »Private Property« von Leslie Stevens
Ein Hauch von Transzendenz zum Jahreswechsel: Unsere Autoren stellen die sympathischsten und unterhaltsamsten Geister der Filmgeschichte vor

Duisburger Filmwoche 2017: Filme und Debatten

Wenn man in Kategorien des Nationalen denkt, dann war die diesjährige Duisburger Filmwoche für Österreich ein Triumph. Drei der fünf Auszeichnungen des dem deutschsprachigen Dokumentarfilm gewidmeten Festivals gingen dorthin

59. Nordische Filmtage Lübeck: Kammerspiele

200 Filme, über 32.000 Zuschauer, zum ersten Mal eine kleine ­Kuppelkonstruktion für interaktives Kino und Rundumfilme – die 59. Nordischen Filmtage in Lübeck waren ein voller Erfolg

DOK Leipzig 2017: Gelebte Gegensätze

60. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm: Im Deutschen Wettbewerb zeigte sich, dass manchmal das Konventionelle weiter trägt als die Bemühungen um Originalität

Seiten

epd Film RSS abonnieren