Brimstone

»Brimstone« ist ein mit voyeuristischer Gewaltdarstellung angereicherter Eurowestern, der nur von seiner hervorragend besetzten Hauptdarstellerin Dakota Fanning vor dem absoluten Aus gerettet wird

Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel

Nach dem Roman von Cornelia Funke wird von einem auf der Erde gestrandeten Weihnachtsmann erzählt. Die Version der Augsburger Puppenkiste ist so traditionell, also mit hölzernen Marionetten an gut sichtbaren Fäden, wie deren Klassiker und insofern geeignetes Familienkino

120 BPM

Camillos Porträt einer Reihe von »Act up«-Aktivisten, die in den 90er Jahren in Paris für die Rechte der Aids-Opfer kämpfen, ist eine Hommage an Streitbarkeit und Fantasie: »120 BPM«

Auf Ediths Spuren

Basierend auf seinem Buch »Die Dunkelkammern der Edith Tudor-Hart« rekonstruiert der Schriftsteller Peter Stephan Jungk in seinem Dokumentarfilm vom Leben seiner Großtante, der die Tätigkeit für den sowjetischen Geheimdienst eine Weiterführung ihrer Arbeit als sozial engagierte Fotografin im britischen Exil in den dreißiger Jahren war

Wer war Hitler

Im Fernsehen ist Adolf Hitler ein Superstar, mit Enthüllungen und Reenactment. Hermann Pölking wählt in »Wer war Hitler« einen neuen Weg: eine Collage, die sich an der Vita des »Führers« entlanghangelt, mit Äußerungen von Zeitgenossen aus dem Off und Archivmaterial

Liebe zu Besuch

Das Regiedebüt von Hallie Meyers-Shyer mag an die Filme ihrer Mutter Nancy erinnern. Doch wo die nicht selten echten Charme entwickelten, gibt es in »Liebe zu Besuch« meist lahme Plattitüden

Der lange Sommer der Theorie

Mit ihrer Mischung aus dokumentarischen Philosopheninterviews und einer selbstreflexiven Dekonstruktion einer Berliner Frauen-WG lotet Irene von Alberti in »Der lange Sommer der Theorie« neue filmische Formen aus

Überleben in Neukölln

Die wohlmeinend gestimmte Momentaufnahme eines vermutlich bald verschwundenen Berliner Biotops, das sich als weiteres Mosaiksteinchen in Praunheims Sittenbilder des subkulturellen Großstadtlebens fügt: »Überleben in Neukölln«
Gerhard Midding

Die Nachrichten, die aus der syrischen Hauptstadt kamen, waren nicht gut. 1200 Häuser wurden beim letzten Bombardement von Damaskus zerstört. Rasch entstand eine Zeltstadt für die Flüchtlinge, wie uns das nächste Nachrichtenbild versicherte. Falls dies als Beschwichtigung gedacht war, verfehlte es seine Wirkung. Es entlastete die Zuschauer auch nicht, dass diese Meldungen, die so aktuell wirkten, mehr als 90 Jahre alt waren.

Gerhard Midding

Die Jahreszeit der Preisverleihungen wirft ihre Schatten voraus. Schon in Venedig und Toronto hielt die Fachpresse ungeduldig Ausschau nach möglichen, lieber noch sicheren Oscar-Kandidaten. Das gerät rasch zum dominierenden Kriterium bei der Bewertung künstlerischer Leistungen, zu einer geistlosen Chiffre. Glücklicherweise irrt man sich dabei oft genug. Oder wollen Sie heute schon wissen, wer im Februar die Trophäen gewinnt?

Seiten

epd Film RSS abonnieren