Gerhard Midding

In den USA läuft dieser Tage »The Order« an, Justin Kurzels Politthriller über den Kampf des FBI gegen eine Truppe von Neonazis, die in den 1980ern den Nordwesten terrorisierten. In Venedig machte er, zumindest bei der englischsprachigen Kritik, ziemlich Furore. Ich bin gespannt auf ihn, kann allerdings noch keinen hiesigen Starttermin ausmachen.

Nosferatu: Der Immer-Wiedergänger

Robert Eggers' »Nosferatu – Der Untote« startet Anfang Januar im Kino. Am 8. Dezember präsentierte Werner Herzog seine 1979er-Version des Vampirklassikers, »Nosferatu – Phantom der Nacht«, im Filmmuseum München. Über einen Mythos, der nicht totzukriegen ist.
Fans des Animationsfilms lieben das Handgezeichnete. Der Trend in Hollywood ging dagegen lange zu einem digitalen Naturalismus. Kein Thema mehr, meint Andreas Rauscher: Die Zukunft

Wicked

John M. Chu packt eine Fülle beeindruckender Szenerien und überbordender Kostüme, grandioser Momente und dynamischer Choreografien, aber auch eine Menge Leerlauf in seine Broadway-Musical-Verfilmung.

Sky: »The Franchise«

In der Satire »The Franchise« spielt Daniel Brühl den visionären Regisseur, der beim Dreh im Superheldenuniversum verheizt wird.

Sky: »Get Millie Black«

»Get Millie Black« ist ein düsterer Jamaikakrimi nach einem Drehbuch des preisgekrönten Schriftstellers Marlon James: eine Ex-Scotland-Yard-Agentin geht in Kingston auf die Suche nach einem verschwundenen Teenager.
Seit ihrem internationalen Durchbruch mit »Der schlimmste Mensch der Welt« ist die norwegische Schauspielerin Renate Reinsve viel beschäftigt: zwei Wettbewerbsfilme bei der Berlina
Gerhard Midding

1982, als er in Israel und Palästina "Hanna K." drehte, gewann Costa-Gavras den Eindruck, die Besatzung sei noch wenig sichtbar gewesen - auf jeden Fall weniger als vier Jahrzehnte später. Eine unschuldigere Zeit war es nicht. Die Konflikte, von denen sein Film handelt, behinderten auch seine Produktion. Drehgenehmigungen wurde ohne Begründung am Vorabend entzogen (die Eröffnungssequenz, in der ein palästinensisches Wohnhaus von israelischen Soldaten gesprengt wird, musste in Italien gedreht werden).

Die Erlösung der Fanny Lye (2019)

Shropshire, England, 1657. Die kurze republikanische Phase, die auf die Hinrichtung Karl I. folgte, neigt sich bereits wieder dem Ende zu. Zu keinem Zeitpunkt war es Lordprotektor Oliver Cromwell gelungen, Ruhe in den Karton zu bringen, das Land blieb im Aufruhr, revolutionäre Ideen zirkulierten, Randgruppen erprobten alternative Lebensentwürfe.

Seiten

epd Film RSS abonnieren