DVD-Tipp: »Gandahar« (1987)

Mystischer ­Ausflug ins All: Der französische Animationsfilm »Gandahar« als Mediabook.

DVD-Tipp: »J. Robert Oppenheimer« (1980)

Der Vater der Bombe: Die BBC-Miniserie »J. Robert Oppenheimer – Atomphysiker« von 1980 auf DVD.

Nina Wu (2019)

Der taiwanesische Film über das Vergewaltigungstrauma einer Schauspielerin ist ebenso schockierend wie klug. Durch erzählerische Kniffe wird aus dem Einzelschicksal eine vielschichtige Kritik an einer Filmindustrie, die Frauen Gewalt antut.

Cold War (2018)

Pawel Pawlikowski erzählt von einer großen Liebe, die von den politischen Verhältnissen gebändigt wird. Mit exzellenten Darstellern und in atmosphärisch bestechendem Schwarzweiß zeichnet »Cold War« ein intimes, romantisches Zeitbild der ersten zwei Nachkriegsjahrzehnte.

Disney+: »Rivals«

Als spielte »Downton Abbey« im Jahr 1986: Die mit viel Witz und Zeitgeist inszenierte Serie »Rivals« nach Jilly Cooper kreist um Geld, Prestige und Sex.

DVD-Tipp: »Stop Making Sense« (1984)

». . . Psycho Killer, qu'est-ce que c'est«, sang David Byrne vor 40 Jahren im legendären Konzertfilm »Stop Making Sense«. Jetzt in 4K.
Gerhard Midding

Francois Truffaut, der heute vor 40 Jahren starb, ist vielleicht der einzige Regisseur, dessen Filme schon Kindern einen Eindruck davon vermitteln, was Autorenschaft im Kino ist. Sie haben ein zentrales Thema, den Widerspruch zwischen vorläufigen und endgültigen Gefühlen, das er jedes Mal neu ausformulierte. Und sie zeigen, dass das Kino keine Flucht aus der Wirklichkeit bedeuten muss, sondern ein Mittel ist, das Leben zu meistern.

Gerhard Midding

Das hatte ich lange nicht mehr im Kino erlebt: Mittendrin verschob sich der Bildstrich. Das musste beim Rollenwechsel passiert sein. John Wayne, Ward Bond und die anderen waren plötzlich zweigeteilt. Ihre Köpfe waren nach unten verrutscht, während ihre Leiber nun darüber zu sehen waren. Mich erheiterte das kleine Missgeschick, das bald behoben war; schon aus Nostalgie.

Haltlos

All den widersprüchlichen Gefühlen einer Frau und Mutter spürt »Haltlos« in einer Intensität nach, die ihn zu einer emotionalen Achterbahnfahrt macht. Schlingernd, strauchelnd, irrlichternd verkörpert, spielt und singt Lilith Stangenberg sich die Seele aus dem Leib, unter der Regie von Kida Kodhr Ramadan, der hier seine Komfortzone entschieden hinter sich lässt.

Jenseits der blauen Grenze

DDR 1989: Hannah will Profischwimmerin werden, währen ihre Freunde Andreas und Jens mit dem System anecken. Sarah Neumann verfilmt den gleichnamigen Jugendroman von Dorit Linke als teils ostalgisch gefärbten, klassich auserzählten Film voller Jugendbuch-Vibes, der von seinen Hauptdarstellern lebt.

Seiten

epd Film RSS abonnieren