Die Bourne Verschwörung

»Die Bourne Verschwörung« ist ein Actionfilm mit genretypischen Effekten und einer Autoverfolgungsorgie im leichenfahlen Moskau, erstklassig inszeniert und nichts für schwache Nerven. Gleichzeitig liefert er das Psychogramm eines Mannes auf der Suche nach seiner Vergangenheit

The Village – Das Dorf

Dunkles Märchen, elegische Liebesgeschichte oder politische Parabel über die Angst? M. Night Shyamalans Film über ein Dorf an der Grenze der Zivilisation wird das Publikum spalten. Wer nicht bereit ist, sich auf die magische, bis zuletzt verblüffende Geschichte einzulassen, wird das Kino verärgert und enttäuscht verlassen. Das sensationelle Spiel von Bryce Dallas Howard und die atmosphärischen Bilder von Roger Deakins sind aber allein schon sehenswert

Die Kinder des Monsieur Mathieu

Ein unprätentiöses, leicht nostalgisches Schuldrama um einen Hilfslehrer in einer Besserungsanstalt der Nachkriegszeit, der mit seinen Gesangsstunden den Schülern die Lust am Leben wiedergibt. Barratiers Film »Die Kinder des Monsieur Mathieu« klammert explizite pädagogische Belehrung aus und feiert Musik als therapeutischen Sinnesgenuss

Cabin Fever

Eli Roths Variation des Horrormotivs einer bedrohten Jugendgruppe wirkt originell und kraftvoll. Die drastischen Bilder körperlichen Verfalls fungieren dabei als schmerzhafte (Selbst-)Erkenntnis

The Five Obstructions

Lars von Trier fordert Jørgen Leth heraus, seinen Kurzfilm "Der perfekte Mensch" in fünf Etappen und nach seinen Vorgaben neu zu drehen. Das dialogische Spiel, das dabei über zwei Jahre zwischen Kopenhagen, Kuba, Indien, Austin und Port aus Prince entstand, ist ein schillerndes Dokument über das Filmemachen

Station Agent

Independent-Film, der von der Freundschaft zwischen einem kleinwüchsigen Eisenbahnliebhaber, einer Malerin und einem extrovertierten jungen Imbissbudenbetreiber erzählt. Der Schauspieler Tom McCarthy hat sein Regiedebüt mit wunderbarer Gelassenheit inszeniert, unterstützt von exzellenten Darstellerleistungen

Spider

David Cronenberg und Ralph Fiennes entfalten die Logik des Wahns

Vergiss mein nicht!

»Vergiss mein nicht!« ist eine sympathische, gut gespielte und intelligente Fantasy-Love-Story mit ein paar Momenten, die überraschend tief reichen, ohne dass es mit der cineastischen Virtuosität übertrieben würde

Das Urteil

Mit großem technischem Aufwand hat Gary Fleder einen Gerichtsfilm inszeniert, in dem die Intrigen hinter den Kulissen zynisch die Grenzen des amerikanischen Justizsystems offenlegen

Gegen die Wand

Fatih Akin erzählt eine extreme, mit konventionellen Maßstäben nicht fassbare Liebesgeschichte. Die Mittel sind oftmals plakativ, seine poetischen Momente verdankt der Film der Schauspielerin Sibel Kekilli

Seiten

epd Film RSS abonnieren