Garage

Leonard Abrahamson inszenierte eine stille Tragödie über einen nuanciert gezeichneten Außenseiter, die von der großartigen Darstellung des Iren Pat Shortt geprägt wird: »Garage«

RocknRolla

Guy Ritchie kommt vom Gangstergenre nicht los. »RocknRolla« ist kraftvoll, vital und selbstbewusst. Der Titel ist ästhetisches Programm

Joy Division

Material- und faktenreich rekonstruiert die originell gestaltete, informative Dokumentation über die Postpunk-Band »Joy Division« ein Stück Musikgeschichte

Unbeugsam

Eine faszinierende Geschichte nach wahren Ereignissen, ein starkes Ensemble und ethische Fragen, die nicht leichtfertig beantwortet werden – Edward Zwicks »Defiance« über eine jüdische Kolonie, die in den weißrussischen Wäldern die deutsche Okkupation überlebt, bleibt leider trotz aller Qualitäten zu stark den Konventionen verhaftet und kann nur in einzelnen Elementen überzeugen

Drei Affen

Türkische Filme neigen zu einer Form von Melodramatik, die uns lächerlich erscheint. Das wird sich ändern, wenn man »Drei Affen« sieht, Nuri Bilge Ceylans ebenso realistisch wie alptraumhaft wirkendes Porträt einer Gesellschaft, in der das übertriebene Gefühl die unterdrückte Wahrheit vergessen macht

Slumdog Millionär

Der Slumbewohner und einfache »Chai-Wallah« eines Mumbaier Callcenters, Jamal Malik, muss nur noch eine Frage richtig beantworten, dann hat er die Million gewonnen. Nun soll er erklären, wie er so weit kommen konnte. Danny Boyle erzählt in »Slumdog Millionär« die von Missbrauch und Gewalt geprägte Lebensgeschichte als energiegeladenes Stationendrama

35 Rum

Auch wenn Ruhe und Gelassenheit in das Kino der reise- und entdeckungsfreudigsten unter den französischen Regisseurinnen eingekehrt sind, hat es nichts von seiner suggestiven Sinnlichkeit eingebüßt. Sensibel erzählt sie in ihrem neuen Film »35 Rum« eine Familiengeschichte um Verharren und Ablösung

Die Widerständigen – Zeugen der Weißen Rose

Katrin Seybolds Dokumentarfilm konzentriert sich auf das Umfeld der Geschwister Scholl und rückt Menschen in den Mittelpunkt, deren wichtige Rolle für die Arbeit der Weißen Rose bisher kaum gewürdigt wurde

Endlich Witwe

Eine Komödie überspannt den Bogen, um ins Herz der bürgerlichen Ordnung zu treffen. »Endlich Witwe« von Isabelle Mergault sucht stattdessen Entspannung in einer filmischen Gesprächstherapie. Sollen wir, können wir, dürfen wir nach eigener Fasson leben? Mach' doch, möchte man sagen und in einen anderen Film gehen

Feuerherz

Mit seiner verharmlosenden, bewusst naiven Bildersprache kommt »Feuerherz« seinem Thema Kindersoldaten in keinem Augenblick nahe. Der Film ist mehr »Jenseits von Nordafrika« als ernstzunehmendes Kriegsdrama

Seiten

epd Film RSS abonnieren