Splitter Afghanistan – Wie kann ich Frieden denken

Die Dokumentarfilmerin Helga Reidemeister hat Afghanistan kennen- und lieben gelernt und zeigt, wie schwer es ihr fällt, von diesem Land und seinen traditionell gastfreundlichen Menschen Abschied zu nehmen. Dabei kommen einige Kratzer in das Bild einer vielleicht zu sehr idealisierten Gesellschaft, die sich heute wieder abschottet

Unterm Sternenhimmel

Dyana Gayes episodisch angelegter Spielfilm, der seine Protagonisten nach Turin, New York und Dakar führt, behandelt das von medialen Stereotypen überlagerte Thema Migration mit scheinbar leichter Hand und voller Optimismus, ohne dabei Probleme zu verschweigen
Gerhard Midding

Jacques-Alain Bénisti, der Bürgermeister des Pariser Vorortes Villiers-sur-Marne, besitzt eine Fähigkeit, um die ihn manche meiner Kollegen beneiden werden, denn sie erspart Zeit und Mühen: Er ist in der Lage, einen Film zu beurteilen, ohne ihn gesehen zu haben. In seinem Amt ist er es natürlich gewohnt, Entscheidungen auf Grundlage von Informationen zu treffen, die ihm sein Mitarbeiterstab zuträgt.

DVD-Tipp: "No Turning Back"

Ein Film über die Einsamkeit des Fahrers im Auto, ein Bastard zwischen Spielfilm und Dokumentation, von Steven Knight gefilmt wie ein Theaterstück

Wild Card

Mit der William-Goldman-Verfilmung beschwört Simon West noch einmal die alten Tugenden des B-Films herauf. Die Geschichte eines von Jason Statham gespielten Exsoldaten und Spielers ist eher Charakterstudie als Actionspektakel

Interview mit Paolo Virzì

Mit Frank Arnold spricht der Regisseur über seinen Film »Die süße Gier« (seit 8.1. im Kino)

Wem gehört die Stadt? – Bürger in Bewegung

Anna Ditges' Dokumentation beobachtet die Verhandlungen zwischen Stadtverwaltung, engagierten Bürgern und einer Investorengruppe auf einem ehemaligen Industriegelände in Köln – und zeigt, dass die wirklich kleinen Leute dabei schlechte Karten haben

Von Menschen und Pferden

Ein Film, der jedem Reiter und Islandfreund ein weiteres Rätsel aufgibt und dabei Freud und Leid auf ganz eigene Weise vermischt. »Von Menschen und Pferden« ist unbedingt sehenswert, wenn man etwas außerhalb der Sehgewohnheiten sucht

Seiten

epd Film RSS abonnieren