DVD-Tipp: Blumhouse-Horrorfilme

Der Horror lauert in der Familie: Die Horrorfilme der Produktionsfirma Blumhouse setzen originelle Akzente.

"Was tut sich?"mit Narges Kalhor

Am 12.10. spricht epd Film-Autor Ulrich Sonnenschein im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums mit Regisseurin Narges Kalhor über ihren Film »Shahid«.

Speak No Evil

Ein böses Katz-und-Maus-Spiel zwischen einer bemüht korrekten amerikanischen und einer englischen Familie. Auch im britisch gefärbten US-Remake des dänischen Thrillers zeigt sich, dass düstere Abgründe besonders interessant sind, wenn sie unter verführerisch-charmanter Fassade brodeln.

Never Let Go – Lass niemals los

Die Prämisse scheint absurd: Ist die kleine Familie wirklich nur im Inneren ihrer Waldhütte oder an ein Seil geknotet vor dem weltbeherrschenden Bösen sicher? Oder ist die Mutter (Halle Berry) schlicht wahnsinnig? Alexandre Ajas Mischung aus Horror-, Survival- und psychologischem Thriller spielt recht spannend mit der Antwort.

31. Filmfest Oldenburg

Habt ihr uns vergessen? Das Filmfest Oldenburg richtete den Blick auf Myanmar: mit einem Tribute an den Regisseur Na Gyi und die Schauspielerin Paing Phyo Thu.
Gerhard Midding

Das Rennen um den Auslandsoscar nimmt an Fahrt auf. Fast täglich prasseln Pressemitteilungen ins Haus, denen zu entnehmen ist, welches Land welchen Film nominiert hat. Die Entscheidungen hängen nicht nur von der Qualität ab, sie sind stets auch ein Spielfeld von Missverständnissen, Projektionen - und aktuell Fragen der nationalen Identität.

Saint Omer (2022)

Die Geschichte um den Prozess gegen eine aus dem Senegal nach Frankreich gekommene Frau, die ihr Baby ertränkt hat, basiert auf wahren Begebenheiten. Aber es sind die fiktiven Elemente des Films, die einen Blick auf das Leben schwarzer Frauen in Europa ermöglichen, der weit über den Kriminalfall hinausgeht.

Love & Friendship (2016)

Whit Stillmans Adaption des eher unbekannten Briefromans »Lady Susan« ragt weit aus der Masse der Jane-Austen-Verfilmungen heraus. Der Amerikaner trifft exakt den spöttischen Ton der englischen Schriftstellerin. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung harmonieren perfekt in seiner Inszenierung wie im leichten und doch hintergründigen Spiel seines brillanten Ensembles in »Love & Friendship«

Der vermessene Mensch (2022)

Dass Deutschland seine Kolonialgeschichte auf dem afrikanischen Kontinent politisch, aber eben durchaus auch filmisch aufarbeitet, ist überfällig, und allein deswegen ist Lars Kraumes neuer Film wichtig. Auch dass die erschütternde Geschichte über den Genozid an den Herero und Nama aus Täterperspektive und mittels eines nicht zum Helden taugenden Protagonisten erzählt wird, ist die einzig richtige Herangehensweise.

Seiten

epd Film RSS abonnieren