Mit Audiodeskription und Live-Verdolmetschung in Gebärdensprache: Könnte Kino standardmäßig barrierefrei sein?

Netflix: »Achtsam morden«

»Achtsam morden«: Tom Schilling brilliert als Anwalt am Rande des Nervenzusammenbruchs, der auf der Suche nach Ausgleich und Entspannung zum Mörder wird.
Brauchen wir noch einen Dokumentarfilm über Leni Riefenstahl, die Propagandistin der Nazis?
Gerhard Midding

Bestimmt hätte ich auch ohne Leos Carax erfahren, wer Isadore Greenbaum war. Vielleicht wusste ich es sogar schon vorher und es war mir nur entfallen. Von dem Ereignis, in dessen Verlauf der 26jährige Klempner aus Brooklyn seine Heldentat vollbrachte, hatte ich allerdings schon gehört.

Pacifiction (2022)

Albert Serras Porträt eines von Benoit Magimel gespielten französischen Kolonialbeamten auf Tahiti ist ein grandioses Spiel mit den Konventionen des Politthrillers. Doch der albtraumhafte Film versteht es, sich wieder und wieder den Regeln des Genres zu entziehen, und schickt einen so auf eine Reise in das wahre Herz der Finsternis.

Die Kairo Verschwörung (2022)

»Willkommen auf der dunklen Seite der Macht!« flüstert ein Kommilitone verschmitzt Adam zu, der gerade sein Studium an der al-Azhar Universität begonnen hat. Dass dies kein Scherz ist, merkt der junge, hoffnungsvolle Stipendiat umgehend. Er wird vom Geheimdienst als Informant gedungen und muss ums nackte und spirituelle Überleben kämpfen. Die Jury in Cannes bewies Augenmaß, als sie Tarik Salehs vielschichtigen Thriller mit dem Drehbuchpreis auszeichnete.

Il Buco – Ein Höhlengleichnis (2021)

Der italienische Regisseur Michelangelo Frammartino ist mit einer Gruppe junger Forscher in eine der tiefsten Höhlen der Welt hinabgestiegen: die Rekonstruktion einer Expedition von 1961. Sein Film »Ein Höhlengleichnis« ist sinnliches Slow Cinema und eine gelungene Reflexion über Licht und ­Dunkelheit, Geschichte und Erfahrung, findet Silvia Hallensleben.

Luanas Schwur (2021)

Bildgewaltiges Drama aus den unwirtlichen wie faszinierend schönen Alpen Nordalbaniens über eine patriarchale Gesellschaft, der Frauen nur entkommen können, indem sie Teil von ihr werden. Eine Selbstermächtigungsgeschichte einer jungen Frau in den 1960er-Jahren, die für ihre Freiheit einen hohen Preis zahlen muss.

Mehr denn je (2022)

Kein Film über den Tod und das Sterben, sondern ein Film über den letzten Abschnitt des Lebens: Mit feinem Gespür begleitet Emily Atef eine junge Frau in einer existenziellen Phase ihres Lebens, so wie sie zuvor schon vielen Frauen in krisenhafter Ausnahmesituation einen Weg zu innerer Stärke eröffnete.

Seiten

epd Film RSS abonnieren