Harald Mühlbeyer

Die Berlinale in ihrem 70. Jahrgang: Eine neue Leitung. Endlich wieder eine Personen-Retro. Und der Verzicht auf eine Programm-App fürs Smartphone. Dass es keine App mehr gibt, wird damit begründet, dass die Homepage ja smartphoneoptimiert sei – dass man sich freilich dort ständig neu einloggen muss, mithin nicht mit wenigen Klicks sein Programm findet, die Filme und die Spielstätten: Ach, das juckt den Schreiber dieser Zeilen nicht, hat er doch ganz analog seinen Zettel in der Hosentasche!

Rudolf Worschech

Selten waren die Rahmenbedingungen für ein Festival so schlecht wie ausgerechnet bei dieser Jubiläumsausgabe der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Damit ist nicht die finanzielle Ausstattung der 70. Berlinale gemeint – da hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) sogar noch etwas draufgelegt. Es sind eher organisatorische Knüppel zwischen die Beine: Ende vergangenen Jahres schloss das Cinestar-Multiplex im Sony-Center am Potsdamer Platz, zehn Kinos fielen der Berlinale dadurch weg. Die Berlinale musste ihre Präsenz in den Cubix-Kinos am Alexanderplatz erhöhen.

Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett

13. Februar bis 20. April, Berlin – Er zählt zu den einflussreichsten Spielfilmen der Filmgeschichte: »Das Cabinet des Dr. Caligari« von Robert Wiene feierte am 26. Februar 1920 im Berliner Kino Marmorhaus Premiere. Anlässlich seines hundertjährigen Jubiläums widmet die Deutsche Kinemathek dem expressionistischen Meisterwerk eine Ausstellung. Die Schau schildert die Produktionsgeschichte dieses frühen Psycho-Thrillers und liefert auf der Grundlage von historischen Modellen und Zeichnungen Rekonstruktionen der spektakulären Sets.

Landshuter Kurzfilmfestival

25. bis 30. März, Landshut – Der gemeinnützige Verein Dynamo Kurzfilm e.V. veranstaltet jährlich sein Kurzfilmfestival in Niederbayern. Traditionell liegt der Fokus auf Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich in verschiedenen Wettbewerben wie Spiel-, Dokumentar- und Kinderfilm messen. Seit 2011 gibt es zwei internationale Wettbewerbe in den Bereichen Genre-Kurzfilm, für Horror-, Fantasy- und Science-Fiction-Filme, sowie für Animationsfilme. 2015 ist ein weiterer Wettbewerb für europäische Kurzfilmproduktionen dazugekommen, »Europe in 16 Minutes«.

Kirchliches Filmfestival Recklinghausen

25. bis 29. März, Recklinghausen – Das Kirchliche Filmfestival Recklinghausen wird seit elf Jahren vom ökumenischen Arbeitskreis Kirche & Kino veranstaltet. Gezeigt werden Spiel- und Dokumentarfilme zu Themen wie Menschlichkeit, Mitleiden, Ethik, Gerechtigkeit, Solidarität. Das Festival möchte Begegnungen ermöglichen, Einblicke und Zugänge schaffen. Zum Gespräch mit dem Publikum sind Regisseure, Autoren, Schauspieler, Produzenten und Kritiker eingeladen.

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln

24. bis 29. März, Köln – Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/ Köln ging 2006 aus der Fusion der beiden in den 1980er-Jahren gegründeten Frauenfilmfestivals femme totale (Dortmund) und feminale (Köln) hervor und ist heute das größte Frauenfilmfestival Deutschlands. Es findet jährlich abwechselnd in Dortmund und Köln statt und präsentiert rund 100 Filme und mehrere internationale Wettbewerbe mit einem Programm aktueller und historischer Filme, die von Frauen gedreht und/oder produziert worden sind. Neben dem Wettbewerb bietet das Festival Workshops, Vorträge und Werkstattgespräche.

Filmfestival Türkei/Deutschland

20. bis 29. März, Nürnberg – Das Filmfestival Türkei/Deutschland sieht sich als das deutschlandweit wichtigste Festival für den interkulturellen Dialog. Es präsentiert jedes Jahr Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme, die dem Publikum einen einzigartigen Überblick über das aktuelle Filmschaffen in Deutschland und der Türkei bietet. Außerdem will es Kulturvermittlern aus beiden Kulturkreisen neue Anregungen geben.

Festival International de Films de Femmes

13. bis 22. März, Créteil – Seit 1979 existiert dieses Frauenfilmfestival in einer kleinen Vorstadt von Paris, das gegründet wurde, um weiblichen Filmschaffenden auf der ganzen Welt eine Plattform zu bieten. Die ersten beiden Gewinnerinnen waren die Deutschen Helma Sanders- Brahms und Margarethe von Trotta. An zehn Tagen werden mehr als 50 fiktionale und dokumentarische Arbeiten, Kurz- und Langfilme gezeigt. Ein Rahmenprogramm bietet unter anderem Filmkurse und thematische Debatten.

Internationale Kurzfilmwoche Regensburg

11. bis 18. März, Regensburg – Der Arbeitskreis Film, der im Sommer auch die Regensburger Stummfilmwoche veranstaltet, ist der Träger des Kurzfilmfestivals, das in die 26. Ausgabe geht. Aus Tausenden Einreichungen speisen sich die ganz unterschiedlichen Sektionen, zu denen ein internationaler und ein deutscher, aber auch ein regionaler und lokaler Wettbewerb gehören. Ergänzend sind Programme zu sehen, die Gastkuratoren die Chance geben, ihre eigenen Visionen auf die Leinwand zu bringen. Charmant: Jedes Jahr wird auf die Hilfe aus der Regensburger Bevölkerung gebaut, um anreisende Filmschaffende unterzubringen.

International Ocean Film Tour

3. März bis 18. Mai – Dutzende Spielstätten in ganz Deutschland bekommen Besuch von der International Ocean Film Tour, die in die siebte Runde geht. Der erste Termin ist in Hamburg, der letzte in Berlin, und dazwischen werden weitere kleine Spielorte besucht. Das Programm speist sich aus Geschichten rund um das Meer und die Menschen, die sich darauf und darin bewegen.

Seiten

epd Film RSS abonnieren