Filmkritiken
Woche vom 01.10.2025
Ein Liebespaar in spe erlebt eine mehr als ungewöhnliche Kennlernphase. Magischer Realismus trifft auf RomCom – so unaufgeregt wie herzerwärmend.
In ihrem ersten Langfilm erzählt die Wiener Filmemacherin, Autorin und Punkmusikerin Marie Luise Lehner unaufgeregt wie einfühlsam von einer 12-Jährigen, die an ihrer »poshen« Schule mit Scham für ihre soziale Herkunft und die gehörlose Mutter konfrontiert wird. Ein berührendes Plädoyer für Offenheit und das Überwinden von Grenzen.
Moderne Adaption des Jugendbuchklassikers mit erstklassigem Cast, mal märchenhaft-poetisch, mal grausam-gegenwärtig, geschickt verknüpft, aber nicht immer überzeugend.
Benny Safdies Biopic über den MMA-Pionier Mark Kerr besticht durch den respektvollen Blick auf einen martialischen Sport, vor allem aber durch Dwayne Johnsons herausragende Leistung in der Titelrolle.
In ihrem ersten langen Dokumentarfilm verarbeitet Olga Kosanović ihre Erfahrungen mit dem Einbürgerungsverfahren in Österreich zu einem auch für Nicht-Ösis lehrreichen, bitter-humorigen und höchst unterhaltsamen Film.
Das als Found-Footage-Film getarnte Kammerspiel über die Zusammenführung einer dysfunktionalen Patchworkfamilie spielt mit Horrorelementen, punktet mit einem spielfreudigen Ensemble, dem Charme einer Massenkarambolage und der Ahnung, was Familie im besten Fall sein kann.
In seinem bislang persönlichsten Film begleitet Peter Mettler den Abschied von und das Sterben seiner Eltern. Dafür durchstreift er mit der Kamera die Natur, denkt in kunstvollen Einstellungen über den Tod nach und preist gleichzeitig das Leben, ohne in Kitsch abzugleiten.
Inspiriert von einem wahren Gerichtsfall erzählt Christina Tournatzés von Missbrauch und Gerechtigkeit. Elise Krieps in ihrer ersten großen Rolle ist sensationell.
In einem genreübergreifenden Rahmen erzählt Amélie Bonnins Film von der Wiederbegegnung einer jungen Frau mit der französischen Provinz und ihrer Vergangenheit. Die Filmsprache erscheint auf kunstvolle Weise kunstlos, die Musik übernimmt eine zentrale Rolle.



