Thomas Kufus
Produzent/in von:
Seiten
Porträt der Kunstgattung Schriftstellerei in der ikonischen Person des unbequemen Dichters und Denkers Peter Handke. Selbiger lässt sich von den seiner Meinung nach mitunter dummen Fragen der Filmemacherin nicht aus dem Konzept bringen
»24 Wochen« ist ein hervorragend gespieltes, packendes Drama über eine Frau, die sich entscheiden muss, ob sie ihr behindertes Kind austragen soll oder nicht
Aleksandr Sokurov nimmt die Geschichte des Pariser Louvre zum Anlass, um über den Zusammenhang von Kunst und Politik, Nation und Macht, Gegenwart und Geschichte zu sinnieren. Herausgekommen ist mit »Francofonia« eine alles andere als gradlinige Lektion in Kunstgeschichte, sondern eine kursorische Reflexion, die voller Neugier immer wieder kuriose Seitenwege einschlägt
Der zweite Film um den hessischen Generalstaatsanwalt konzentriert sich auf dessen Suche nach Adolf Eichmann. »Der Staat gegen Fritz Bauer« ist eine bewegende Studie in Sachen Fremdheit und Widerstand
Die Schauspielerin Adriana Altaras fährt zu den Orten ihrer Familiengeschichte. Eine Reise auch zu den ideologischen und historischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts
Christian Schwochow erzählt in »Westen« eine spannende deutsch-deutsche Geschichte, die gleichzeitig eine Parabel ist über Entwurzelung und Einsamkeit
Der Schweizer Musikdokumentarist Stefan Schwietert (»A Tickle in the Heart«) begibt sich ausgehend von der satten Westschweiz auf den Balkan und auf die Spuren eines Mannes, der schon zu Kalter-Krieg-Zeiten dortige Volksmusiken sammelte. Eine in ihrer Musikalität ansteckende und informative Sentimental Journey
Markus Imhoofs Dokumentarfilm setzt ganz bewusst auf persönliche Reflektion statt kritischer Erörterung, das gibt dem Film eine zeitlose Stimmigkeit
Aus Farbklecksen wird Kunst. Oder auch nicht. Corinna Belz’ beeindruckender Dokumentarfilm über den Maler Gerhard Richter zeigt, dass der Maler für das Scheitern offen sein muss