Die Welt sehen

In einem Urlaubsresort absolvieren SoldatInnen ein »Dekompressions-Camp«. Eine hässliche Eskalation, die die strukturelle Gewalt der Institution Militär bloß legt: »Die Welt sehen«

Manifesto

Die Kinofassung der vieldiskutierten Videoinstallation »Manifesto« von Julian Rosefeldt aus dem Jahr 2015: Mini-Narrative, die ein Dutzend Mal Cate Blanchett als unvermutetes Sprachrohr des Aufruhrs in je überraschendem Kontext zeigen. Konzeptkunst als spielerische Auseinandersetzung mit tiefernsten Motiven. Riskant, geglückt

Machines

Die großen Zeiten von Kleidung »Made in India« sind bei uns vorbei. Dass Teile der Textilproduktion immer noch wie in den 60er-Jahren funktionieren, zeigt »Machines« mit starken Bildern von metaphorischer Qualität

Aus dem Nichts

Akin widmet sich dem Thema NSU-Morde allein aus der Perspektive einer Opferangehörigen, vertritt diese reduzierte Herangehensweise in »Aus dem Nichts« jedoch mit großer emotionaler und filmemacherischer Klarheit

Teheran Tabu

Ein Animationsfilm für Erwachsene über sexuelle Unterdrückung und Heuchelei im heutigen Iran. »Teheran Tabu« ist beklemmend, poetisch und zuweilen plakativ

Suburbicon

George Clooney verfilmt ein Coen-Drehbuch über einen Familienvater, der sich fatal in seinen kriminellen Masterplan verstrickt. Gut gespielt und fotografiert, mangelt es »Suburbicon« an Originalität

Silly – Frei von Angst

»Silly – Frei von Angst« kommt als von Sympathie getragene, aber oberflächliche Tourdokumentation daher, die interessante Spannungen zwischen den Musikern höchstens antippt, nicht erzählt

Operation Duval – Das Geheimprotokoll

Ein durch Burnout aus der Bahn geworfener Angestellter gerät zwischen die Fronten von Geheimdienst und der Organisation eines rechtsgerichteten Präsidentschaftskandidaten. »Operation Duval« ist ein eindrucksvoll erzählter Politthriller, der sich ganz auf seine Hauptfigur (überzeugend: Francois Cluzet) konzentriert

Life on the border

Der kurdische Regisseur Bahman Ghobadi ließ seinen Film »Life on the border« von Flüchtlingskindern drehen. Daraus ist ein poetisches Dokumentarwerk über Gräueltaten des Krieges und vorschnelles Erwachsenwerden entstanden

Das Kongo Tribunal

Filmisch mangelhafte Dokumentation eines spannenden Projekts: Der Filmemacher Milo Rau verknüpft Ausschnitte des von ihm initiierten Kongo-Tribunals mit Interviews und Außenaufnahmen

Seiten

epd Film RSS abonnieren