Das Mädchen mit der Nadel

Nach dem Ersten Weltkrieg spielendes dänisches Sozialdrama mit Vic Carmen Sonne und Trine Dyrholm um eine Fabrikarbeiterin, die an eine Serienmörderin gerät. Beeindruckend gespielt und souverän in ausdrucksstarkem Schwarzweiß fotografiert.

Criminal Squad 2

Die »2« im Titel verrät die Fortsetzung. Ein großes Juwelen-Ding in Nizza führt Outlaw-Bulle Big Nick und Criminal Mastermind Fräulein wieder zusammen. Solider Actioner, der die fröhlichen Macho-Urständ' der 1980er wiederaufleben lässt und es nebenher schafft, den Unterschied zwischen Dies- und Jenseits des Gesetzes obsolet zu machen.

La Cocina – Der Geschmack des Lebens

Mitreißend und intensiv schildert der Film den Alltag in einer riesigen New Yorker »Grill«-Küche. Etwa mehr Fokus auf die Hauptfiguren hätte der Geschichte gut getan, doch als virtuos inszenierte Milieustudie mit einer Menge relevanter Themen funktioniert »La cocina« dennoch hervorragend.

Better Man – Die Robbie Williams Story

In der auch musikalisch unerwartet mitreißenden Biographie des britischen Popstars Robbie Williams wird dieser als mal trauriger, mal auftrumpfender Affe verkörpert, der, zerrissen zwischen Starruhm und Komplexen, seinen Weg vom Teeniestar zum Singer-Songwriter schafft.

Armand

Eine Schauspielerin wird in die Grundschule gerufen, weil ihr Sohn gegenüber einem Mitschüler sexuell übergriffig gewesen sein soll. Halfdan Ullmann Tøndels Regiedebüt beginnt als sozialrealistisches Kammerspiel mit expressionistischen Sprenkeln und kippt immer stärker ins Psychologische und Theatrale.

A Real Pain

Zwei ungleiche Cousins unternehmen eine »Jewish Heritage Tour«, die sie zu ihren familiären Wurzeln in Polen führen und nach langer Funkstille wieder enger zusammenschweißen soll. Mit wunderbar leichter Hand inszeniert Jesse Eisenberg, der neben Kieran Culkin die Hauptrolle spielt, einen Parcours vielfacher Identitätssuchen, bei dem der Holocaust mehr als nur den historischen Hintergrund bildet. Eine Tragikomödie, die behände den Tonfall wechselt, aber stets den richtigen trifft.

September 5

Die Geiselnahme der München-Olympiade 1972 aus Sicht des live berichtenden US-Fernsehteams ist packender Kammerspielthriller und kluge Reflektion über Medienverantwortung.

Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!

Ein Geschichtenreigen im Freundeskreis, der durch die gemeinsam gefeierten Feste strukturiert ist. Elegant verwebt David Dietl in seinem Remake eines dänischen Films sich verändernde Konstellationen und Werte, zerbrechende Hoffnungen und beflügelnde Neuanfänge.

Seiten

epd Film RSS abonnieren