LOMO: The Language of Many Others (2017)

Ein 17-jähriger Blogger gerät durch eine Kurzschlusshandlung immer tiefer in Probleme und überlässt sein Schicksal schließlich dem Willen seiner Follower. Thematisch interessant, stilistisch ausgefeilt und von Jonas Dassler in der Hauptrolle stark gespielt, enttäuscht leider die Plot-Konstruktion von »LOMO: The Language of Many Others«.

Kiss Me Kosher (2020)

Shirel Peleg gelingt es, die Probleme der Nahost-Region mit humoristischem Ton unter einen Hut zu bringen, ohne sie lächerlich zu machen.

Neruda (2016)

Mit seinem teilweise fiktiven Biopic »Neruda«, einem bildgewaltigen Vexierspiel, feiert Larraín den chilenischen Dichter Pablo Neruda, dessen großbürgerlichen Eskapaden er neue Seiten abgewinnt.

Cobain (2018)

Schwere Kost liefert Nanouk Leopold mit ihrer Coming-of-Age-Geschichte, in der ein 15-Jähriger seine drogensüchtige, hochschwangere Mutter retten will. Großartige Bilder und ein großartiger Bas Keizer als Cobain – nicht immer konsequent erzählt.

Spider-Man: Across the Spider-Verse

Vom Spider-Punk über Mumbaihattan-Spider-Man bis zur schwangeren Spider-Motorradbraut mit Afro: »Across the Spider-Verse« erweitert die Prämisse von »Into the Spider-Verse« von 2018 noch einmal. Sowohl in der Anzahl der Parallelwelten als auch der stilistischen Ideen und vor allem beim Spiel mit der Metaebene der Comic-Book-Geschichte. Ziemlich viel und ziemlich überwältigend.

The Flash

Barry Allen alias The Flash versucht per Zeitreise die Vergangenheit zu ändern und erschafft dabei eine neue Zeitlinie. Vor der Neuauflage des DC-Universums unter James Gunn gelingt noch einmal eine kreative und humorvolle Abhandlung über das »alte« Multiversum, bei der auch die emotionalen Anteile glaubhaft zur Geltung kommen.
Gerhard Midding

Das Geld sollte innerhalb eines Monats zusammenkommen, aber das avisierte Ziel von 15.000 € war bereits nach anderthalb Tagen erreicht. Wenige Stunden später waren schließlich 20382, 84 € in der Kasse. Es stammt von 436 Spendern, denen das Wohl des Schauspielers Jean-Pierre Léaud am Herzen liegt.

Elemental

Die Pixar-Romantikomödie über ein Feuermädchen und einen Wasserjungen gegen alle Widerstände ist mitreißend in seiner fantastisch animierten Welt und liebevoll entwickelter Charaktere, erzählt aber trotz überbordender Ideen eine recht formelhafte Geschichte.

Die beste aller Welten (2017)

Regisseur Adrian Goiginger setzt seiner ehemals drogenabhängigen Mutter ein Denkmal. Für ihre Liebe zu ihrem Sohn und die Kraft, ihm trotz ihrer Sucht eine glückliche Kindheit geschenkt zu haben, und dafür, dass sie sich schließlich endgültig aus ihrer Abhängigkeit befreite.
Gerhard Midding

Das ehrwürdige Genre des japanischen Geisterfilms hat eine natürliche Affinität zum Wasser. Quellen, Brunnen und Sümpfe gelten ihm als Ursprünge des Lebens, während in den Tiefen der Gewässer bedrohliche Kräfte schlummern. Kaum ein Film verbindet sich verbindet sich so schicksalhaft mit diesem Element wie »Demon Pond« von Masahiro Shinoda.

Seiten

epd Film RSS abonnieren