10 Dinge, die ich an Dir hasse

Ledger als Petruchio-Variante (mit Anklängen an Jim Morrison) und Julia Stiles (als in ein Riot-Girl verwandelte Katharina) sind sehenswerte Hauptdarsteller in einer Komödie, die darauf verzichtet, Shakespeare erbarmungslos zu sentimentalisieren und aus der Vorlage falsches Kapital zu schlagen

eXistenZ

Es ist schade, dass eXistenZ, der im Februar auf der Berlinale lief, erst jetzt im Kino startet. Denn das, was den Film ausmacht, war kürzlich in The Matrix zu sehen, und zwar in einer so populär aufbereiteten Weise, dass Cronenbergs Film, gewohnt kühl und analytisch, an der Kinokasse kaum damit wird konkurrieren können.

Sonnenallee

Leander Haußmann präsentiert eine herzhaft ironischen Mauerschau und verwendet dabei die Mittel der Klamotte mit List und Intelligenz

Absolute Giganten

Mit Hilfe hochklassiger Handwerker wie Frank Griebe (Kamera) und Andrew Bird (Schnitt), gelingt es Sebastian Schipper in seinem Regiedebüt kleine Geschichten über die Säulen der Freundschaft in gelassenem Rhythmus einer Hamburger Nacht zu erzählen

Bang Boom Bang

Ein zur Nummern-Groteske gestyltes Spießer-Panorama. Den Film durchzieht eine merkwürdige Atmosphäre: gemixt aus Gemütlichkeit und Panik, aus Vereinslokalmief und hysterischem Lachen. Das Lachen, auf das der Film hinaus will, hat nichts Befreiendes. Es ist wie mit jeder Menge Scherzartikel-Niespulver erzeugt

Notting Hill

Eine große Komödie, die obwohl Mainstream, hochglänzend und im Hollywood-Stil, nicht erwartungsgemäß glatt abschnurrt, sondern immer am Rande der Krise vorbeischrammt – manchmal auch mitten hinein

Bulworth

Völlige künstlerische Kontrolle (ohne Vorlage des Drehbuchs) und der Final Cut ermöglichten Regisseur und Schauspieler Warren Beatty die radikal ehrliche Politik-Tour-de-force »Bulworth«

Buena Vista Social Club

Seine Lebendigkeit und Emotionalität schuldet »Buena Vista Social Club« vor allem der Vitalität und Energie von Musikern, für die ein Märchen wahr geworden ist und die immer noch agieren, als könnten sie ihr Glück gar nicht fassen

Der schmale Grat

Die bestechend umgesetzte "Antikriegs"-Thematik ist nur eine der verschiedenen inhaltlichen Ebenen, auf denen sich Malicks Film bewegt. Die unaufdringlichen Bezüge zu bildender Kunst, Lyrik, Philosophie und altertümlichen Naturmythen, gebunden zu einem Blick auf die Natur der Natur, machen ihn zu einer der außergewöhnlichsten Arbeiten des neueren amerikanischen Kinos

Seiten

epd Film RSS abonnieren