A Long Way Down

Selbstmord als Thema einer Komödie? Regisseur Pascal Chaumeil hat es geschafft, in Anlehnung an Nick Hornbys Roman einen Film zu machen, der das richtige Gleichgewicht findet zwischen Tragik und Lebenslust. Seine hervorragende Besetzung ­(Pierce Brosnan, Toni Collette, Imogen Poots, Aaron Paul) hilft ihm dabei

Nymphomaniac 2

Im zweiten Teil seiner Sexualkunde-Saga wird Lars von Trier ernst: Es geht um Masochismus, Bondage und andere Perversionen. Und wieder obliegt es ganz dem Zuschauer, sich einen Reim darauf zu machen. Provokation um der Provokation willen? Feministisches Manifest? Künstlerische Selbstbespiegelung?

The Lego Movie

Als würden Kinder mit Legosteinen spielen, so sollte, laut der Macher, der Film aussehen. Herausgekommen ist eine 100 Minuten lange Hymne auf Lego, in der Welten kollidieren und alles möglich scheint

Pfarrer

Mit ausdrucksstarken Bildern und passender Musikauswahl gelingt diesem fesselnden Dokumentarfilm über die Pfarrer-Ausbildung ein diesseitiger Blick ins Jenseits

Irre sind männlich

In seiner Therapie-Crashing-Komödie bedient Anno Saul (Kebap Connection) gnadenlos alle Klischees: Vom bärtigen Guru über labil-notgeile Psychofrauen bis hin zur therapeutischen Reinszenierung genitaler Problemstellungen lässt der Film keine noch so abgeschmackte Pointe aus. Milan Peschel als Playboy hat gute Chancen, als Fehlbesetzung des Jahres prämiert zu werden

The Invisible Woman

Als Regisseur und Hauptdarsteller haucht Ralph Fiennes dem viktorianischen Kostümdrama um die heimliche Liaison von Charles Dickens und der sehr viel jüngeren Schauspielerin Nelly sehr moderne Gefühle ein

Die Poetin

Routinier Bruno Barreto macht in der Adaption eines brasilianischen Bucherfolges aus einer aufwühlenden lesbischen Künstlerbeziehungsgeschichte einen eher durch exotische Schauwerte als erzählerischer Präzision funkelnden Film

Ida

Im Polen der sechziger Jahre macht sich eine katholische Novizin auf die Suche nach ihrer jüdischen Familiengeschichte. »Ida« ist eine eindrückliche Vergangenheitsbewältigung und subtile Charakterstudie

Population Boom

Werner Boote (»Plastic Planet«) reist wieder um die Welt, diesmal um das vermeintliche Schreckbild der Überbevölkerung kritisch zu dekonstruieren. Leider gerät ihm die Kritik dabei zu pittoresk für sein wichtiges Anliegen

Gabrielle – (K)eine ganz normale Liebe

Gabrielle ist eine junge Frau, die unter dem Williams-Beuren-Syndrom leidet. Ein Gendefekt, der oft mit einem hochmusikalischen Gespür verbunden ist. Als Gabrielle in ihrem Chor den ebenfalls unter WBS leidenden Martin trifft und sich in ihn verliebt, stellt sich für alle in ihrem Umfeld die Frage, wie weit man Liebe zwischen Behinderten zulassen kann

Seiten

epd Film RSS abonnieren