Jack Reynor
Als Schauspieler/in:
Wie schon in »Hereditary« vermischt Ari Aster in »Midsommar« erneut Horror und Melodrama, wobei die formale Brillanz seiner Inszenierung seine auffallend affirmative Haltung gegenüber heidnischen Opferbräuchen unterstreicht
  Ein Waffendeal in einer verlassenen Lagerhalle eskaliert zu einem blutigen Schusswechsel. »Free Fire« ist ein Kammerspiel, das die Einheit von Ort und Zeit neben der Ballerei vor allem für Einzeiler nutzt, aber wenig Entwicklung zeigt
  Mit skurrilem Charme beschwört »Sing Street« die Kraft der Musik in Zeiten pubertärer Ausweglosigkeit anhand einer Dubliner Schülerband in den 80ern. Ein hemmungsloser und höchst effizienter »Crowd-Pleaser«. Sympathischer kann ein Film kaum sein
  Die Shakespeare-Adaption des Australiers Justin Kurzel schwankt unentschlossen zwischen psychologischen Interpretationen und archaischen Bildern, zwischen zeitlosem Drama und aktuellen Anspielungen
  Was wäre, wenn sich die zukünftige Queen zusammen mit ihrer Schwester in der Nacht des Kriegsendes ins wirkliche Leben auf die feiernden Straßen Londons gestürzt hätte? Julian Jarrold spinnt daraus ein luftiges royales Märchen
  Obwohl die Autobots im letzten Film ihren Heimatplaneten geopfert haben, um die Menschheit vor der Auslöschung durch die Decepticons zu bewahren, werden sie nun ebenfalls verfolgt. Als eine neue Bedrohung aufkommt, entschließen sich die wandlungsfähigen Roboter, den Menschen eine neue Chance zu geben. Michael Bay führt erneut Regie, der menschliche Stab jedoch wurde ausgewechselt: Statt Shia LaBeouf spielt Mark Wahlberg
  Gelungenes, weitgehend identisches US-Remake der kanadischen Samenspender-Komödie »Starbuck«. Diesmal spielt Vince Vaughn den 533-fachen Vater
  Weitere Inhalte zu Jack Reynor
        Tipp  
  
    
    
  Die Netflix-Produktion »Ein neuer Sommer« erfindet das Rad nicht neu, sorgt aber mit gut aufgelegten prominenten Darstellern und einer temporeichen Inszenierung für genau das richtige Maß an Ablenkung vom Alltag.
          Tipp  
  
    
    
  Gründerväter der Raumfahrt und Esoterik: »Strange Angel« ist audiovisueller Groschenroman
          Tipp  
  
    
    
  Die Folgen des Traumas: Die Russo-Brüder verfilmen mit »Cherry« das auf wahren Tatsachen beruhende Schicksal eines amerikanischen Soldaten mit PTS. Ab 12. März auf Apple TV+
  






