Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse

Im dritten Teil der Zauberersaga muss eine schnelle Eingreiftruppe die Wahl des hitleresken Schwarzmagiers Grindelwald zum Chef der Zaubererkonföderation verhindern: trotz des großartig düsteren »Looks«, der namhaften Besetzung und origineller Ideen lässt auch diese politisch aufgeladene Folge den gewohnten Rowling'schen Charme und Witz vermissen – selbst wenn man sich keine Sekunde langweilt.

Morbius

Ein schwerkranker Mediziner verwandelt sich nach einem Heilungsversuch in ein vampirähnliches Wesen. Was nach großem Drama, nach einem Ringen zwischen Trieb und Moral klingt, ist nur die nächste Comic-Figur, die in blutleere CGI-Schlachten geworfen wird. Langsam gehen diesen Geschichten die aufregenden Bilder aus.
Gerhard Midding

Gestern morgen sah ich mir "John Williams dirigiert John Williams" im Frühprogramm des WDR an. Ein schöner Anlass, sich im Nachklang Gedanken zu machen. An einem guten Konzert im Konzertsaal teilzunehmen, ist ein Erlebnis. Es im Radio zu hören, ein Ereignis. Eine Aufzeichnung vor dem Bildschirm zu sehen, ist eine Erzählung.

The Northman

Mit Akribie verfilmt Robert Eggers jene nordische Sage um die Rache eines Königssohns, die Shakespeare zu »Hamlet« inspirierte. Halb Epos, halb Abenteuerfilm und über weite Strecken spannend inszeniert, bleiben die Figuren zu eindimensional und die Geschichte dramaturgisch zu flach, um nachhaltig zu beeindrucken.
Gerhard Midding

Als jungen Mann konnte man sich ihn einfach nicht vorstellen. So recht war man ihm erst im Stadium bürgerlicher Reife begegnet. Das Saturierte spielte er, als sei er es immer schon gewesen. Aber natürlich war Michel Bouquet, der heute im Alter von 96 Jahren starb, einmal jung. Es gibt Filme, die das belegen.

Leid und Herrlichkeit (2019)

Mit dieser autofiktionalen Geschichte über einen arbeitsunfähigen Regisseur mit Rückenschmerzen, der den Moment seines Coming-outs mit den Mitteln der Kunst wieder einzufangen versucht, gelingt Pedro Almodóvar ein Geniestreich.

Snowpiercer (2013)

Mit kosmopolitischer Starbesetzung verfilmt der Genrevirtuose Bong Joon-ho einen französischen Comic, in dem ein Schnellzug zur Arche für die letzten Überlebenden wird.

120 BPM (2017)

Camillos Porträt einer Reihe von »Act up«-Aktivisten, die in den 90er Jahren in Paris für die Rechte der Aids-Opfer kämpfen, ist eine Hommage an Streitbarkeit und Fantasie.

Mustang (2015)

Französisches Flair trifft auf türkische Verhältnisse: In ebenso betörenden wie kraftvollen Bildern fängt Deniz Gamze Ergüven in ihrem Debütfilm »Mustang« den Geist von Freiheit und Rebellion ein, der in einer Generation junger Frauen nistet, die sich gegen das System der Zwangsehe auflehnen.

Seiten

epd Film RSS abonnieren