Barbara Schweizerhof

Am Eröffnungsabend des Filmfestivals in Cannes wurde in feierlichen Reden die Macht des Kinos für den Frieden beschworen, einen Tag später zeichnen dröhnende Düsenjets blau-weiß-rote Streifen in den Abendhimmel an der Côte d'Azur. Das Filmfestival in Cannes noch nie ein Ort für feine Differenzierungen. Im Gegenteil, hier liebt man die großen Gesten.

Gerhard Midding

Heute beginnt das 75. Filmfestival von Cannes. Jurypräsident Vincent Lindon ist gespannt auf den Austausch mit seinen KollegInnen und hofft, im Wettbewerb Filme zu sehen, die etwas über den Zustand der Welt aussagen. Er hat sich vorgenommen, keine Interviews zu geben. Das sagt er zumindest im Interview, das er vor einigen Tagen „Le Monde“ gab.

Doctor Strange in the Multiverse of Madness

In der neuen Auskoppelung des Marvel-Universums reist Magier Dr. Strange im Kampf gegen Hexe Wanda durch Parallelwelten und begegnet seinen alter egos: ein bildgewaltiger, reuelos eskapistischer Nonsense, der viel Spaß macht.

Apple TV+: »Roar«

In »Roar – Frauen, die ihre Stimme erheben« erkunden acht Geschichten die Rollen von Frauen in der Gesellschaft.
Barbara Schweizerhof

Der Krieg in der Ukraine wirft lange Schatten, die bis ins Festivalprogramm an der Côte d'Azur reichen: »Z«, das war ursprünglich der Titel des französischen Films, mit dem die diesjährige Ausgabe der internationalen Filmfestspiele von Cannes eröffnet werden sollten.

Gerhard Midding

Es fiel verdammt schwer, Fred Ward nicht zu mögen. Er war immer zuverlässig zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Einen besseren Freund, Bruder, Vater oder Widersacher konnte man den Figuren, an deren Seite er auftrat, nicht wünschen. Seine Charaktere ruhten in sich, selbstbewusst, ohne überschüssige Komplexe oder Neurosen. Sie lebten ungezwungen ihr Leben und nahmen die Dinge ernst, wenn es nötig war.

Gerhard Midding

Die „Blaue Marilyn“ von Andy Warhol, die in dieser Woche für eine Rekordsumme bei Christie`s versteigert wurde, ist eine Überlebende. 1964 betrat eine Aktionskünstlerin namens Dorothy Podber Warhols Factory. Sie war mit einer kleinen Pistole bewaffnet und schoss auf einen Stapel von vier Marilyn-Porträts. Die Kugel blieb in einer der oberen drei stecken. Der vollständige Titel des Siebdrucks „Shot Sage Blue Marilyn“ erzählt von dieser sehr amerikanischen Spielart der Kunstkritik.

Once Upon a Time in Hollywood (2019)

Launig, detailverliebt und von Hollywood besessen ist beim neunten Tarantino-Film eigentlich alles wie gehabt, nur mit weniger Dialogen, etwas weniger Gewaltszenen, dafür aber Brad Pitt und Leonardo Di Caprio in bester Spiellaune.

Gefühlt Mitte Zwanzig (2014)

Mit seiner entspannten Komödie über hausgemachte Nöte New Yorker Intellektueller gelingt Noah Baumbach eine Mischung zwischen Stilübung und psychologischem Drama ohne Dramatik.

Seiten

epd Film RSS abonnieren