Jahrhundertfrauen (2016)

Gesehen durch die Augen eines Jungen vermittelt Mike Mills in »Jahrhundertfrauen«, einer Hommage an seine Mutter, fein gezeichnete und ungewohnt authentische Bilder von unterschiedlichen Frauen, ihrer Art zu leben und der Weise ihrer Wahrnehmung.

Gold (2013)

Zwischen Westernmythen und Tatsachenbericht rollt Thomas Arslan in seinem grandios kargen Goldgräber Wagentreck-Pionier-Western »Gold« ein unbekanntes, deutsches Kapitel des kanadischen Goldrauschs auf.

Looking for Eric (2009)

Ken Loachs neuer Film über einen Postbeamten, der von seinem Fußballidol Lebensberatung erhält, leidet ein wenig unter seiner ziellosen Geschichte, ist aber voller komischer und berührender Momente. Eric Cantona, das titelgebende Fußballgenie, hat einige denkwürdige Kurzauftritte. »Looking for Eric« ist wahrlich kein typischer Sportfilm.

Quartett (2012)

Auf den Spuren von Daniel Schmids Dokumentarfilm »Der Kuss der Tosca« erkundet Dustin Hoffmans Regiedebüt das Leben in einem Seniorenheim für Musiker. Er zeigt es als geschützten, behaglichen Raum, in dem das Alter kein Vorzimmer des Todes ist.
Gerhard Midding

Ist Langs Mabuse-Zweiteiler ein Gangsterfilm? Er wird oft so bezeichnet, wenngleich meist vorbehaltlich, in Erwartung einer erhabeneren Kategorie, der er zugeschlagen werden könnte. Aber wenn doch, würde er einem Genre angehören, für das es 1922 noch nicht einmal in den USA eine nennenswerte Tradition gab.

Neisse Filmfestival

Großhennersdorf, Grottau, 17.–22.5. – Das Festival in der Dreiländerregion an der Neiße widmet sich in diesem Jahr den Vorstellungen von Familien-Konzepten in Ost- und Westeuropa bzw. deren Veränderungen von der Vorwendezeit bis heute. Zugelassen zum Wettbewerb sind Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den Jahren 2021 und 2022, die in mindestens einem der Nachbarländer Deutschland, Polen und Tschechien produziert wurden.

Lichter Filmfest International

Frankfurt, 10.–15.5. – Das Lichter Filmfest feiert 15. Jubiläum und verfolgt auch dieses Jahr wieder das Konzept, in fünf verschiedenen Sektionen einen Dialog über den Film und seine Ausdrucksformen zu schaffen. Im Internationalen Programm dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Freiheit.

NRW-Dokutag

Köln, 4.5. – Am 4. Mai wird in der Kölner Wolkenburg die Zukunft des Dokumentarfilms diskutiert, seien es Markt, Formate, Themen oder die Frage, ob die Zukunft online oder on air liegt. Im Anschluss wird das Gerd-Ruge-Stipendium zur Entwicklung von Kino-Dokumentarfilmen vergeben.

Seiten

epd Film RSS abonnieren