News
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
15.07.2025
Es gibt aktuell nicht viele Texte, die auf hohem theoretischem Niveau grundsätzliche Thesen wagen. Und noch weniger, die das Premium-Autorenkino kritisch angehen. Georg Seeßlen über den spannenden Essay »Objektverlust« des Filmhistorikers und -kurators Lars Henrik Gass.
Mad Max - Fury Road
Ja, und dann wäre da noch Imperator Furiosa aus "Mad Max - Fury Road". Charlize Theron spielt die Figur mit Plan, charakterlicher Entwicklung, Heldenreise, kurz: die Protagonistin des Films.
Die Besatzung des "War Rig" besteht außer der starken Frontfrau aus vor dem Schicksal als Sexualobjekt und Gebärmaschine geflohenen jungen Frauen und zwei Typen, die sich von ihren "typisch maskulinen" Zielen ("Überleben/eigenen Weg gehen" und "Valhalla!!!") ab- und ihrer femininen Seite zuwenden, um schließlich alle gemeinsam als kluges Kollektiv gegen die stoisch auf Aufrüstung bauenden Machokrieger zu siegen und am Ende die diktatorische Zitadelle in eine gerechtere, hoffnungsvollere Keimzelle einer Zukunft zu verwandeln versprechen (zumindest den Zuschauern, das Ende bleibt ja offen wie nix). Das alles aber verpackt im furiosesten Actionfilm des Jahres - das ist subversiv "feministischer" als das meiste, was sich offensichtlicher diesem Thema widmet. Und zwar gerade dadurch, dass es so unausgesprochen bleibt.
Schönster Moment: Wenn Max nur noch einen letzten Schuss hat, Furiosa sich hinter ihn stellt, er ihr wortlos das Gewehr reicht, sie seine Schulter als Stativ benutzt, knapp anmerkt "Don't breathe", schießt - und trifft.
Natürlich kann man über den "Wet T-Shirt contest" in der Wüste oder die allzu hübschen Geliebten Joes sinnieren - aber das bleibt alles in der Logik des natürlich männlich dominierten Kosmos. Der aber eben infrage gestellt wird wie selten. Ähnlich, wie "Avatar" ein eindeutiger Kommentar zu militärischem US-Imperialismus in Vietnam oder anderswo war - wobei die Schlachten und Kampfmaschinen natürlich das Herz jedes Waffennarren höher schlagen ließen, aber der Protagonist sich eben abwendet und die Kriegsmaschine am Ende einfach nach hause geschickt wird.
Hier werden Dramaturgien erprobt, die mit Herkömmlichen brechen, auch was die Geschlechterrollen angeht. Wie Brecht schon sagte, kommt es nicht darauf an, die gesellschaftlichen Zustände "widerzuspiegeln", sondern ihnen "den Spiegel vorzuhalten". Schön, wenn das auch immer öfter im Mainstreamkino geschieht.