News
Seiten
        10.02.2015  
  
  Sabine Horst
  Die Berlinale folgt dem Trend und zeigt Serien – in einer neuen Special-Reihe. Neben prominenten internationalen Produktionen sind auch zwei einheimische dabei. Am ersten Tag stellte Edward Berger »Deutschland 83« vor, ein Politepos, das in die Zeit von Pershing II und Nena zurückführt
          10.02.2015  
  
  Harald Mühlbeyer
  Wilde Wasser und wilde Seelen: Zwei Klassiker erhalten ganz neue Aspekte, wenn man sie kurz hintereinander sieht…
          09.02.2015  
  
  Ulrich Sonnenschein
  »Als wir träumten«, der Wettbewerbsbeitrag von Andreas Dresen ist gerade vorbei. Etwas betreten, aber nicht übellaunig wandert die Masse der Journalisten die Treppe hinunter...
          09.02.2015  
  
  Barbara Schweizerhof
  Ritter, Kelche, Bären: Die Legende des amerikanischen Independentfilms, Terrence Malick, stellt auf der 65. Berlinale mit »Knight of Cups« seinen neuesten Film vor. Besitzt er Chancen auf einen Goldenen Bären?  
          09.02.2015  
  
  Harald Mühlbeyer
  Über John Fords »She Wore a Yellow Ribbon« (»Der Teufelshauptmann«, 1949) – und was epd Film-Chefredakteur Rudolf Worschech dazu sagt...
          08.02.2015  
  
  Harald Mühlbeyer
  Null Uhr, null Euro: Allsamstäglich bringt das Babylon-Kino Stummfilm gratis, begleitet an der Kinoorgel. Diesmal, als passende Ergänzung zur Retrospektive: »The Black Pirate« von 1926, Regie: Albert Parker, ein Douglas-Fairbanks-Spektakel in Zwei-Farben-Technicolor – ein früher Erfolg dieses Verfahrens...
          08.02.2015  
  
  Gerhard Midding
  Das Wort vom dankbaren Publikum ist mit Vorsicht zu genießen. Es wird oft gönnerhaft benutzt; gern von Leuten, die eigentlich dem Publikum zu Dank verpflichtet wären. Natürlich darf auch das Publikum für Vieles dankbar sein. Oft genug beweist es damit seine Großzügigkeit...
          07.02.2015  
  
  Gerhard Midding
  Es gibt so manchen Menschenschlag, dem man auf der Leinwand lieber begegnet als im Leben. Es ist zweifellos behaglicher, sich beispielsweise mit Truffauts Kinofigur Adèle Hugo auseinanderzusetzen, als in der Realität mit solch heftiger Liebesbesessenheit konfrontiert zu werden...
          07.02.2015  
  
  Gerhard Midding
  Der erste Film, den ich je trotz massiver Proteste am Eingang des Kinos gesehen habe, war »Fitzcarraldo«. Werner Herzog wurde seinerzeit, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, die Ausbeutung der indigenen Statisten sowie Raubbau an deren Lebenswelt vorgeworfen. Für solche und andere Vergehen leistet nun erfreulicherweise die neue Berlinale-Sektion "NATIVe" Abbitte... 
          07.02.2015  
  
  Ulrich Sonnenschein
  Starke Frauen, wilde Jugend, Beziehungen im Alter, neben der Vielzahl der Themen, die die Berlinale abdeckt, gibt es, mehr oder weniger freiwillig, in jedem Jahr auch  merkwürdige Schwerpunkte...
  



