Little Joe – Glück ist ein Geschäft (2019)

Dem Liebesduft kann niemand widerstehen: Jessica Hausners stilsicheres, hochelegantes Science-Fiction-Stück über eine genmanipulierte Blume führt in eine Hölle des programmierten Glücks.

Broadway Therapy (2014)

Peter Bogdanovichs neuer Regieversuch »Broadway Therapy« ist unverbrauchtes, liebenswertes und mit seiner gelungenen Besetzung ein Stück temporeiches Illusionskino, das die Retrogefühle zum Glühen bringt.

Wackersdorf (2018)

Die Geschichte der Anfänge des Widerstandes gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage im oberpfälzischen Wackersdorf. Souverän in Szene gesetzt als fesselndes, beunruhigend brandaktuelles Politdrama, das vom Wachsen und Gedeihen fundamentaler bürgerlicher Tugenden unter erschwerten bayerischen Bedingungen handelt.

Die geliebten Schwestern (2014)

Dominik Graf erzählt von einer Liebe zu dritt, mit unserem Klassiker Friedrich Schiller im Mittelpunkt des Dreiecks. Ein kluger, sinnlicher Kostümfilm mit tollen Darstellern (Henriette Confurius, Hannah Herzsprung, Florian Stetter), der in der Vergangenheit vor allem auch viel Leidenschaft für Sprache verortet
Gerhard Midding

Zu den ehernen Klischees der Filmwelt gehört, dass man während des Festivals von Cannes vom Rest der Welt nicht viel mitbekommt. Das ist natürlich erst recht keine Entschuldigung für einen, der nicht in dieser zweiwöchigen Parenthese lebt, weil er daheim geblieben ist. Aber diesmal erreichte mich, dessen Lektüre sich chronisch auf den Kulturteil beschränkt, dank Cannes eine Nachricht aus der wirklichen Welt.

Barbara Schweizerhof

Die von roher Gewalt geprägte Kehrseite des American Dream auf die Leinwand zu bringen, gehört zum Markenzeichen von Martin Scorsese. Sein neuester Film »Killers of the Flower Moon« stellte die wohl meist erwartete Premiere im diesjährigen Cannes-Programm dar und wirft einen Blick auf das für Scorsese bislang unbekannte Terrain der amerikanischen Ureinwohner, in diesem Fall ein Reservat des Osage-Stammes.

Barbara Schweizerhof

Wie aktuell der neue Film von Steve McQueen, »Occupied City«, entgegen seinem historischen Thema ist, wird allein schon in der Irritation spürbar, die er mit seinen ersten Bildern auslöst. Da liest eine Frauenstimme kurze Berichte von einzelnen Bewohnerschicksalen aus den Jahren 1940-1945 vor, als Amsterdam von den faschistischen Deutschen besetzt war. Auf der Leinwand gibt es dazu Bilder von heute.

Buch-Tipp: Walter Benjamin – Kleine Geschichte der Photographie

Als die Bilder Schauer auslösten: Walter Benjamins wegweisender Essay »Kleine ­Geschichte der Photographie« in neuer Ausgabe.
Gerhard Midding

Heute um 17 Uhr feiert der neue Pedro Almodóvar in Cannes Premiere. Obwohl „Strange Way of Life“ kein ausgewachsener Film ist, wird der Andrang in der Salle Debussy zweifellos groß sein. Was rede ich – bestimmt ist das Festivalpublikum zum Auftakt dankbar für großes Kino, das nur eine halbe Stunde dauert.

Seiten

epd Film RSS abonnieren