Gerhard Midding

Zu den zahllosen verwunderlichen Aspekten von „Beau ist afraid“, der in der letzten Woche startete, gehören die Filme, die Ari Aster inspiriert haben. Es muss nicht verblüffen, wenn er „Das Fenster zum Hof“ und „Irrtum im Jenseits“ von Powell & Pressburger nennt. Aber wie gelangt „Playtime“ von Jacques Tati in dieses Einflussdelta?

American Gangster (2007)

Russell Crowe als obsessiver Cop und Denzel Washington als smarter Gangsterboss liefern sich ein respektvoll-verbissenes Duell. Nach einer wahren Geschichte, aber ganz im Genre des Gangsterfilms, hat Ridley Scott einen sehr aktuellen Film mit kritischem Zeitbild und Sinn für ökonomische und psychologische Zusammenhänge gedreht.

All My Loving (2019)

Drei Geschwister am Wendepunkt: Das in Episoden erzählte Drama »All My Loving« über Lebenskrisen und Rollenverteilung ist glänzend gespielt und mit gutem Blick für das Komische im Tragischen inszeniert, hält aber streckenweise allzu sehr auf Distanz.

Peter von Kant (2022)

François Ozon huldigt seinem Vorbild Fassbinder mit einer schwulen Neuinterpretation des Kammerspielmelodrams »Die bitteren Tränen der Petra von Kant«. Zu glatt und kalkuliert, um wirklich zu berühren.

Dinky Sinky (2016)

Nahezu dokumentarisch begleitet Autorin und Drehbuchautorin Marielle Klein in ihrem Spielfilmdebüt »Dinky Sinky« die Mittdreißigerin Frida (Katrin Röver) bei ihrem Versuch, schwanger zu werden. Das birgt komische Momente, hat aber auch Längen.

Der Junge muss an die frische Luft (2018)

Caroline Link und Hape Kerkeling lassen die 70er Jahre im Pott neu vor unseren Augen entstehen. Die Kindheitsgeschichte des Entertainers inszeniert Link ganz im Sinne der Literaturvorlage – humorvoll, traurig und mit viel Optimismus für die Zukunft.

Ginger & Rosa (2012)

Man kann dem Film von Sally Potter seine Leichtigkeit und Verrat an der pubertären Mädchenseele vorwerfen. Man sollte dabei aber nicht darüber hinwegsehen, wie genau sie ihre Freundinnen, Mütter und Väter auf dem Hintergrund ideologischer Positionen entwirft, die weiter Wirkung zeigen.

Beast (2017)

Zwischen Liebesdrama, Thriller und Märchen: »Beast« (2017) von Michael Pearce.

3 Tage in Quiberon (2018)

Emily Atef inszeniert das letzte Interview, das Romy Schneider einem deutschen Medium gab, nicht als tragischen Offenbarungseid. Dank ihrer Darsteller wird daraus die intime, wehmütige Chronik eines souveränen Abschieds.

Kindeswohl (2017)

Eine gewissenhafte Familienrichterin (Emma Thompson) muss entscheiden, ob ein leukämiekranker 17-Jähriger gegen die religiöse Überzeugung seiner Eltern eine lebensrettende Bluttransfusion erhalten soll. Geschickt verwebt Richard Eyre in seiner Ian-McEwan-Verfilmung »Kindeswohl« den juristischen Konflikt mit der Studie einer Ehekrise: eine sehr britische Reflexion über Wahrheit, Würde und Empfindsamkeit.

Seiten

epd Film RSS abonnieren