Blog

Gerhard Midding

Unter den Geschichten, die mir mein Brüsseler Freund Marcel im Laufe der Jahre erzählt hat, fasziniert mich die von seinem Aufenthalt in China wahrscheinlich am stärksten. Es kann sein, dass ich Daten und Umstände nicht allesamt korrekt wiedergebe. Aber ich bin überzeugt, atmosphärisch bekomme ich die Eindrücke, die er mir schilderte, auf die Reihe.

Gerhard Midding

Mit dem Beginn des Festivals von Cannes fiel eine Meldung zusammen, die aufhorchen lässt. Amazon übernimmt den Vertrieb von Mike Leighs neuem Film in den USA. Er handelt vom so genannten Peterloo-Massaker (es fand vier Jahre nach der Schlacht von Waterloo statt), einer Demonstration für eine Parlamentsreform in Manchester, die vom Militär relativ blutig niedergeschlagen wurde.

Gerhard Midding

Vor zwei Tagen erhielt ich den Anruf eines alten Freundes, der mich schlagartig daran gemahnte, wie achtlos wir doch durch die Welt gehen. Wir haben uns so sehr im Gespinst des Alltags verfangen, dass wir den Wandel der Gewohnheiten gar nicht mehr bemerken. Die Gegenwart hält uns in so festem Klammergriff, dass wir längst vergessen haben, was uns einst so vertraut war.

Gerhard Midding

Der Ton ist der große Vergessene der Stummfilmzeit. Experimente, ihn mit bewegten Bildern zu verknüpfen, gibt es seit Beginn der Filmgeschichte. Thomas Alva Edison, der unter Schwerhörigkeit litt, war viel stärker an der Weiterentwicklung seines Phonographen interessiert als an der seines Filmvorführapparates, des "Kinetoscope". Bereits 1900 gab es erste Versuche mit Playback-Verfahren. Es war nicht allein die Lust am Paradoxon, die den französischen Regisseur Robert Bresson feststellen ließ, erst der Tonfilm habe die Stille erfunden.

Gerhard Midding

Das Warten an der Supermarktkasse ist eine Zeitspanne, die voller Verlockungen steckt. Dem Kunden bietet sich ein Aufgebot von Produkten dar, von denen er bis zu diesem Moment gar nicht wusste, dass er sie noch dringend braucht. "Finden sie das nicht auch schamlos?" fragte mich vor einigen Wochen ein Herr, der sich ebenso wie ich in Geduld üben musste. Er wies auf das Regal, in dem Schnapsfläschchen und Schokoriegel auf gelangweilte Abnehmer warteten.

Gerhard Midding

Es mag vielleicht ungalant sein, von einer Regisseurin zu sprechen und zuallererst ihre Schönheit zu rühmen. Aber Ronit Elkabetz war auch Schauspielerin. Und in diesem, ihrem ersten Beruf zählt der erste Eindruck ja durchaus. Ihre Schönheit war kein bloßer Anschein, sondern Ausdruck eines starken Charakters.

Gerhard Midding

Für das Internet scheint vor allem ihr Scheitern interessant zu sein. Immerhin finden sich diverse Seiten, die mit akribischem Vergnügen Anschluss- und sonstige Filmfehler auflisten. Im Umkehrschluss zeigt dies natürlich, wie wichtig die Arbeit der Script-Girls ist.

Gerhard Midding

Wenn man Pariser Kinoprogramme nach Genres durchforstet, erzielt man unter der Kategorie comédie dramatique die meisten Treffer. Mit unserer Tragikomödie ist sie nur unzureichend übersetzt. Sie stellt ein heftigeres Ausschlagen des Gefühlspendels in Aussicht, eine größere Fallhöhe.. Der französische Begriff hingegen eröffnet Zwischenräume für die Ironie.

Gerhard Midding

Aus gegebenem Anlass blickte ich gerade noch einmal in ein Interview, das ich vor 15 Jahren mit John Boorman aus Anlass des Kinostarts von »Der Schneider von Panama« führte. »Ein wirklich seltsamer Ort«, sagt der Regisseur über den Schauplatz seiner John-Le-Carré-Verfilmung. »Man fährt nur 40 Minuten vom Atlantik zum Pazifik auf diesem Kanal, der den Kontinent willkürlich halbiert.«

Gerhard Midding

Als er vierzehn war, zog die Familie des heute vor 90 Jahren geborenen Roger Corman von Detroit nach Beverly Hills um. Der junge Roger konnte sich nicht daran erinnern, in seiner Geburtsstadt einen einzigen Schuldkameraden gehabt zu haben, der aus einer reichen Familie stammte. Wie er selbst stammten sie aus dem Mittelstand. An der Beverly Hills High School war das anders.