Anke Sterneborg

Filmkritiken von Anke Sterneborg

In ihrer Langzeitbeobachtung begleitet Judith Beuth zwei Frauen zehn Jahre lang beim Versuch, ein eigenes Kind zu bekommen. Statt fordernd zu fragen, eröffnet sie den Protagonistinnen einen Raum mit viel Luft zum Atmen und Nachdenken.
Die Großmutter im Iran der Sechziger, die Mutter im New York der Achtziger und die Tochter und Enkelin im New Jersey der Gegenwart: Die auf Maryam Keshavarz eigenen Erfahrungen basierende Culture-Clash-Komödie ist ein wilder Ritt durch Zeiten und Themen, so mitreißend rasant wie enervierend überladen.
In seinem Regiedebüt führt Christopher Doll weiter, was er zuvor schon als Produzent der Filme von Karoline Herfurth vertreten hat: Seine Verfilmung der realen Aussteigergeschichte, die Wolf Küper im gleichnamigen Buch reflektiert hat, ist ein emotionales, magisches und komisches Kinoabenteuer mit gesellschaftlicher Sprengkraft.
Eine Abenteuerkindheit in der Wildnis wird zum Kindheitstrauma, ein Widerspruch, den die erwachsene Helena (Daisy Ridley) nur in der gefährlichen Konfrontation mit ihrem Vater (Ben Mendelsohn) auflösen kann. Großartige Schauspieler, sinnliche Marschlandschaften, eine vielstimmige Soundscape machen ein paar dramaturgische Schwächen gegen Ende verzeihlich.
In seinem mit kleinem Budget, aber überbordend wilder Fantasie kompilierten Debütfilm zettelt Andrew Legge ein irres, flirrendes Spiel mit Zeitreise-Science-Fiction und Geschichtsumdeutung an, mit Popkulturzitaten, Filmmaterialien und Found-Footage-Bildern.
Gut 18 Jahre nach »Vier Minuten« klinken sich Chris Kraus und Hannah Herzsprung noch einmal ins Leben der psychisch versehrten Klaviervirtuosin Jenny von Loeben ein. Nach all den Jahren Knast für einen Mord, den sie nicht begangen hat, ist sie noch immer eine tickende Zeitbombe, in einem vielschichtig starken Film, der zugleich Liebesgeschichte und Rachedrama, Musical und TV-Show-Satire und eine Geschichte über Migration und Integration sein will.
In seiner Verfilmung der realen Geschichte einer vom Schicksal Wrestling-Familie unterwandet Sean Durkin die Regeln des Sportdramas: Statt von hart erkämpften Triumphen erzählt er auf berührende Weise von Verlust, Trauer und Schmerz.
Krisen und Traumata im Feelgood-Modus, Lebenstherapie im Taxi von München nach Hamburg: In Tobi Baumanns Extrem- Kammerspiel-Komödien-Roadmovie müssen sich fünf in Alter, Herkunft, Lebensform sehr unterschiedliche Menschen und Schauspieler ein wenig vorhersehbar zusammenraufen.
Hier das kreativ verspielte Biotop der Tech Nerds, dort die harten Regeln des Big Business: Basierend auf dem Sachbuch »Losing the Signal« rekapituliert Matt Johnson als Regisseur und Hauptdarsteller die Start-up Geschichte des ersten Smartphones auf einem schmalen Grat zwischen Dokumentation und Fiktion.
In seinem Remake der französischen Erfolgskomödie des Duos Nakache/Toledano überträgt Fernsehregisseur Richard Huber den Stoff und die Konstellationen nahezu eins zu eins von Paris nach Köln, von Max auf Dieter und importiert auch die meistens Gags weitgehend unverändert. Das ist zwar nicht sonderlich originell, aber dank eines gut aufgelegten Schauspielerensembles durchaus amüsant.

Weitere Inhalte zu Anke Sterneborg

Tipp
Suffkopf, Schläger, Detektiv: Ein Genremix über den Kosakenkrieger »Maksym Osa«.
Tipp
Im dritten Teil seiner losen Trilogie erzählt Paul Schrader in »Master Gardener« erneut von einem Mann auf der Suche nach Erlösung von seiner gewalttätigen Vergangenheit.
Tipp
Zwischen Größenwahn und Feinsinn: Das Dokuporträt »Lars ­Eidinger – Sein oder nicht sein«.
Tipp
Die Vorgeschichte zu »Yellowstone«: Die Wild-West-Serie »1883« (2021).
Tipp
Persönlich und politisch: die Autobiografie von Elliot Page.
Thema
In England wäre sie geadelt. »Dame« Barbara Sukowa – nicht schlecht. Die Schauspielerin gehört zu den wenigen internationalen Stars des deutschen Kinos. Zum Start von »Dalíland«: das große Interview.
Tipp
Flirrende Sommerliebe: Der britische Film »My Summer of Love« von 2004 neu im Mediabook.
Tipp
Wie das Leben so spielt: die BBC-Miniserie »Life«.
Tipp
Zweckfamilie im Zombieland: Die Videospielverfilmung »The Last of Us«.
Thema
Melvil Poupaud ist eine Säule des französischen Arthouse-Kinos: mit über 40 Filmen, darunter Arbeiten von Éric Rohmer, Raúl Ruiz, Jacques Doillon, François Ozon und Xavier Dolan. Und wenn Poupaud ein Star ist, dann einer von der zeitgemäßen Sorte: gelassen, zugänglich und sensibel.