Kritik zu Jarhead – Willkommen im Dreck

© Universal Pictures

Sam Mendes inszenierte einen Film über den ersten Golfkrieg

Bewertung: 2
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

»I'm the stranger – killing an arab«, sang einst die New-Wave-Band The Cure in Anspielung auf Albert Camus' Roman »Der Fremde«. Ohne Motiv tötet der Icherzähler einen ihm unbekannten Araber und tut damit etwas »Absurdes«. In Sam Mendes' »Jarhead«, einer Adaption des gleichnamigen Erfahrungsberichts, in dem der ehemalige Marine-Soldat Anthony Swofford von seinem Einsatz in Kuwait berichtet, sitzt nun der Icherzähler auf der Toilette und liest Camus. Der 20-jährige Rekrut wird zum Scharfschützen ausgebildet und 1991 zusammen mit über 500.000 US-Soldaten in den Golfkrieg geschickt. Seine Mission: killing an arab ...

Sam Mendes will andeuten, dass der Krieg gegen die Araber im Sinne von Camus etwas »Absurdes« ist. Einige Bilder in diesem Film über den ersten Golfkrieg scheinen seine These zu belegen: Wenn der Held einmal zwischen verkohlten Leichen hockt wie ein lebender Toter oder ihm später inmitten brennender Ölquellen ein ölverschmiertes Pferd begegnet, so sind dies durchaus surreal-absurde Momente. Und auch die Szene, in der die Soldaten sich die Agonie des Wartens mit einem Porno verkürzen wollen, in dem einer der Marines jedoch seine eigene Ehefrau wieder erkennt, hat eine grimmige, absurde Komik.

Aus der bloßen Aneinanderreihung solch origineller Ideen – die meist auch die der Vorlage sind – vermag der für »American Beauty« und »Road to Perdition« gefeierte Regisseur jedoch keinen zusammenhängenden Film zu gestalten. Dieses Manko erinnert an Stanley Kubricks Vietnamklassiker »Full Metal Jacket«, dessen Darstellung der sadistischen, gehirnwäschenartigen Militärausbildung Sam Mendes nahezu plagiiert. Dadurch handelt er sich dasselbe Problem ein wie Kubrick, der radikal entindividualisierte Killer-Maschinen im zweiten Teil seines Films wieder zu Individuen machen muss: um ihre Geschichte erzählen zu können. Die lässt einen aber kalt, und ebenso ungerührt verfolgen wir auch bei Sam Mendes im zweiten Abschnitt das Treiben der kahl geschorenen »jarheads«, deren Gerede über Langeweile in der Wüste auf den Zuschauer eher ansteckend wirkt und deren Darstellung durch Jake Gyllenhaal und Peter Sarsgaard meist nur hysterisch überagiert erscheint.

Deshalb wirkt die Pointe dieses von A bis Z politisch korrekten Antikriegsfilms, der fast ohne Blutkonserven auskommt, dabei aber auch im übertragenen Sinne blutleer bleibt, nur in der Nacherzählung interessant: Hauptfigur Swofford pirscht sich mit Partner Troy an den Feind heran. Troy hat einen Iraker im Fadenkreuz, wartet jedoch vergeblich auf den ersehnten Befehl: Kill an Arab. Ein Vorgesetzter, obendrein Afroamerikaner, lässt den Feind chirurgisch sauber aus der Luft bombardieren: Das gute alte Handwerk des Tötens ist überflüssig. Doch der Nervenzusammenbruch, den Troy erleidet, weil alle Strapazen und Entbehrungen »umsonst« waren, berührt den Zuschauer ebenso wenig wie die Traumatisierung Swoffords, die nur verbal behauptet wird.

Und da der Golfeinsatz bekanntlich als erster reiner »Medienkrieg« in die Geschichte einging, stellt »Jarhead« nebenbei auch die schlichte These auf, die Marines könnten durch Medienprodukte für den Krieg angeheizt werden – speziell: durch eine Vorführung von Coppolas »Apocalypse Now.« Die Argumentation ausgerechnet mit diesem Film ist jedoch problematisch, denn die Soldaten sehen nur einen Ausschnitt der Walkürenritt-Szene: Bevor die ersten Toten erscheinen oder gar das wehrkraftzersetzende Surfen im Bombenhagel folgt, wird der Film unterbrochen, und die jungen Männer erhalten im Kinosaal ihren Marschbefehl. Am Ende dient »Jarhead« wohl doch eher der psychologischen Vorbereitung auf kommende US-Einsätze in der Golfregion als einem Friedensprozess.

Meinung zum Thema

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt