Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

© Wild Bunch

2022
Original-Titel: 
Good Luck to You, Leo Grande
Filmstart in Deutschland: 
14.07.2022
L: 
97 Min
FSK: 
12

Kammerspiel um eine der wichtigsten Fragen des Lebens: Wie komme ich zu gutem Sex? Emma Thompson spielt eine pensionierte Lehrerin, die sich nach Jahrzehnten einer frustrierten Ehe einen Callboy leistet. Wichtiger als der Sex erweist sich dabei einmal mehr das Reden von Frau zu Mann – nicht nur über Sex

Bewertung: 5
Leserbewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Nancy Stokes (Emma Thompson), pensionierte Religionslehrerin und seit zwei Jahren verwitwet, hat nur noch einen Wunsch: Sie möchte nach einer langweiligen Ehe mit einem sehr reduzierten Sexleben einmal wirklich erregt werden. Dass sie dabei erstmalig zu einem Orgasmus kommt, erwartet sie gar nicht. Es geht ihr um eine Erfahrungswelt, die sie nur aus der Literatur und den Medien kennt. Ihr Mann, so sagt sie, wäre auf sie geklettert, hätte den Job erledigt, sich heruntergerollt und wäre eingeschlafen. Und das auch nicht sehr häufig. 

Als Mitreisenden in die Welt des zügellosen Sex hat sie sich den jungen, attraktiven Callboy Leo Grande (Daryl McCormack) auserkoren. Sie trifft sich mit ihm in einem Hotel am Stadtrand. Beiden wird sehr schnell klar, dass es ein langer Weg ist, von mechanischem sexuellem Vollzug zu glücklicher Erregung. Und so reden sie erst mal über das, was sie gerne tun wollen, lassen Worte die Intimität herstellen, die es braucht, um sich körperlich näherzukommen.

Nancy hat noch nie mit jemand anderem als ihrem Mann geschlafen und auch zu ihrem eigenen Körper ein äußerst distanziertes Verhältnis. Sie fragt Leo nach seiner Familie aus und erzählt von ihren eigenen erwachsenen Kindern. Sie hat sogar seinen wirklichen Namen herausgefunden und bietet ihm an, mit seiner Mutter, die nichts vom Job ihres Sohnes weiß, Kontakt aufzunehmen. Damit aber verletzt sie ein wichtiges Tabu; Leo verlässt wütend das Hotel. 

Doch es hat sich etwas entwickelt zwischen dem ungleichen Paar und so treffen sie sich erneut. Als Nancy dabei von einer ehemaligen Schülerin erkannt wird, stellt sich heraus, dass nicht nur Leo ein Pseu­donym benutzt, sondern auch Nancy ihren wirklichen Nachnamen, Robinson, verschwiegen hat. Über diese dritte Person lösen sich plötzlich die vielen Knoten und nun kann sich Mrs. Robinson, in anspielungsreicher Verkehrung der Filmgeschichte, endlich auf ihren jungen Liebhaber einlassen. 

Am Schluss steht Nancy nackt vor einem Spiegel und betrachtet mit dem Zuschauer ihren über 60 Jahre alten Körper. Voller Würde, Erotik und Akzeptanz. Das sei »das wohl Schwierigste gewesen, was ich je tun musste«, sagte Emma Thompson dazu in einem Interview mit »Variety«. 

»Good Luck to you, Leo Grande« heißt der Film der australischen Regisseurin Sophie Hyde im Original und man fragt sich, warum die deutschen Verleiher nicht in der Lage sind, eine gleichwertige Übersetzung zu finden. Wohlwollender Abschied, großherzige Akzeptanz und eine gewisse schwungvolle Poesie stecken bereits im Titel. Tatsächlich geht es zwar die ganze Zeit um Sex, gewisse Praktiken werden auch klar benannt, doch der eigentliche Inhalt ist ein anderer. Hier sollen Hemmungen mit Würde überwunden und körperliche Bedürfnisse entmythologisiert werden. Es geht um Intimität, Grenzen und Tabus, um Normalität von Sex und Erotik und deren sprachliche Umsetzung. 

Fast der ganze Film spielt in nur einem Raum und wirkt wie ein adaptiertes Theaterstück. Doch hier zeigt der Film, was er kann. Die Mimik von Daryl McCormack, wenn er den schüchternen Erklärungen seiner Mandantin lauscht, seine zögerlichen Annäherungsversuche oder die direkte Offenheit, die erschreckten Reaktionen von Emma Thompson und ihr befreiendes Lachen, all das ist jenseits von Worten wahrnehmbar. Emma Thompson, ohnehin eine der vielseitigsten Darstellerinnen, ist immer wieder dann am besten, wenn sie sich auf sich selbst verlässt. 2001 spielte sie in Mike Nichols' »Wit« eine Literaturprofessorin, die an Krebs stirbt und darüber mit dem Zuschauer spricht. Auch da standen Worte für Handlungen, war der humorvolle, stets treffende Einsatz der Sprache Zentrum des Films. Damals hatte sie das Drehbuch selbst geschrieben. Hier folgt sie den Worten von Katy Brand. Aber es wirkt, als wären es ihre eigenen.

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt