Tipps
Seiten
Die buchstabengetreue Filmadaption eines Bestsellerromans lässt gerade in jenem Aspekt Inspiration vermissen, der dieser Entwicklungsgeschichte eines Mädchens, das sich allein in der Wildnis in North Carolina behauptet, ihren Reiz verlieh: so hübsch die emanzipatorische Saga ausgestattet ist, so fehlen doch jene schwelgerischen Naturpanoramen, die den Ruf der Wildnis, dem die Heldin folgt, zumindest ästhetisch beglaubigen.
Die Emanzipationsgeschichte um eine junge Deutschkurdin, die vor der Hochzeit ihr Hymen rekonstruieren lassen will und Rollenerwartungen ihrer Familie hinterfragt, vermeidet Stereotype und wird von einer überzeugenden Protagonistin getragen.
In der norwegisch-deutschen Serie »Toxic Tom« geht ein Frauenhasser durchs Fegefeuer.
Bildmächtige Sehnsucht: Karl Grunes »Die Straße« in der Edition Filmmuseum.
Mit bitterem Humor gegen Missstände: »Code 3« über desillusionierte Rettungssanitäter.
Zum 100. Geburtstag des DEFA-Regisseurs Konrad Wolf: eine DVD-Edition mit all seinen Spielfilmen.
Die dunkle Seite Hollywoods: Billy Wilders »Boulevard der Dämmerung« in 4K und prächtiger Box.
Im Dienste Ihrer Majestät: »Der Herr der sieben Meere« im Mediabook.
Die Tücken der Zukunft: Die SciFi-Groteske »Escape from the 21st Century« von Yang Li.
Die Charaktere sind allzu flüchtig skizziert, doch wenn Putzfrau Maria und Hausmeister Hubert in dieser sanften Komödie in den Hinterzimmern einer Kunstakademie zu flirten beginnen, ist dies auch eine originelle Hommage an die transformative Kraft der Kunst.



