Britta Schmeis

Filmkritiken von Britta Schmeis

Charmant, witzig, aber sehr konventionell erzählt der Film von einem Paar, das sich nach 50 Jahren trennt: Der Ehemann will reumütig zurück, als die verlassene Frau Gefallen an ihrem neuen Leben gefunden hat
Um ihre toten Eltern und deren Geheimnis zu lüften, wagt die 16-jährige Selma am Dia del Muerto eine Reise in die Welt der Toten. Mal düster, mal bunt, mal lustig, mal ernst widmet sich der Mexikaner Carlos E. Gutiérrez Medrano mit seinem Animationsfilm damit einem ur-mexikanischem Sujet. An die Leichtigkeit von »Coco – Lebendiger als das Leben« von vor zwei Jahren reicht er damit allerdings nicht heran
Zwei liebenswerte Trottel müssen viel Geld auftreiben, um Spielschulden zu begleichen und starten dafür eine skurrile Entführungsaktion. Erkan Acar will in der Buddy-Gangster-Komödie viel und schafft am Ende nur eine belanglos-alberne Klamotte
In Downton Abbey kündigt sich 1927 royaler Besuch an und Herrschaften wie Gefolgschaft geraten in Aufruhr. Nahezu die komplette Besetzung der erfolgreichen Serie kehrt in dem Film zurück – allen voran die grandiose Maggie Smith. Es ist ein großer, wenn auch teils belangloser Spaß ihnen bei ihren Intrigen, Liebschaften und Nöten zuzusehen
Poetische Parabel auf das Leben koexistierender Gemeinschaften von Christen und Muslimen in Albanien mit einem sanften Ziegenhirten im Zentrum: »Ein Licht zwischen den Wolken«
Bei den Vorbereitungen zu ihrer ersten »Kissing-Party« gerät ein Trio aus Zwölfjährigen in ernsthafte Probleme. Leider sehr uninspiriert inszenierte und überdrehte Teeniekomödie
In seinem Plädoyer für die Würde und Gleichberechtigung der Menschen will Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller Emilio Estevez zu viel. Unfreiwillig gerät seine Figur in die Belagerung einer öffentlichen Bibliothek durch Obdachlose, die vor der Kälte Zuflucht suchen. Die Situation droht zu eskalieren, und ein Held wird geboren: »Ein ganz gewöhnlicher Held«
Als eine Mischung aus »Hangover«, Louis-de-Funès und schrillem YouTube-Tutorial inszeniert der türkische Regisseur Emir Khalilzadeh diese Geschichte um ein junges Paar. Wohin sie läuft und was sie soll, versinkt in Albernheiten
Mit großartigen Landschaftsaufnahmen erzählt der Film von der 83-jährigen Edie, die sich aufmacht, einen der höchsten Berge Schottlands zu erklimmen, bleibt dabei aber allzu sehr auf ausgetretenen Pfaden
Eine universelle und doch einzigartige und voller Poesie erzählte Liebesgeschichte aus dem modernen Mumbai, inszeniert von dem in Deutschland lebenden, indischen Regisseur Kanwal Sethi, der hier subtil mit klassischen Bollywood-Elementen spielt: »Once Again – Eine Liebe in Mumbai«