Aktuelles
07.11.2025
Guillermo del Toro, geboren 1964 in Guadalajara, sorgte bereits in den 1990er Jahren mit ungewöhnlichen Horrorfilmen auch jenseits seiner mexikanischen Heimat für Aufsehen. Nun legt er ein Werk vor, von dessen Umsetzung er jahrzehntelang geträumt hat: eine Neuverfilmung von »Frankenstein« (ab 7.11. bei Netflix). Beim Filmfestival in London empfing er uns aus diesem Anlass zum Interview.
03.11.2025
Sie hatte die Romanvorlage an Lynne Ramsay herangetragen. Jennifer Lawrence im Interview zu »Die My Love« (Kinostart 13. November).
20.10.2025
Am 20. Oktober hätte Konrad Wolf seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der verstorbene DDR-Regisseur prägte mit Filmen wie »Ich war neunzehn« und »Solo Sunny« das Kino mit Zeitporträts über Krieg und Außenseiter.





Dialogbereitschaft ohne Antwort?
Hat Herr Bodo Janssen auf seine Einladung zum Dialog keine Antwort von Frau Silvia Hallensleben erhalten? Oder - falls nur nicht öffentlich - warum?
Für alles was wir tun, gibt es ein Motiv. Die Frage ist also nicht, was wir tun, sondern warum wir es tun - oder unterlassen!
Wo Geld die Welt regiert, und Konkurrenz statt Kooperation den eigenen Vorteil auf Kosten Anderer sucht, wird dieser Film angreifbar - was mehr über die "Angreifer" als über den Film selbst aussagt.
Wer ganzheitlich in Verbundenheit zu denken vermag, wer anerkennt, dass wir alle im Geschenk leben - Atemzug für Atemzug, Herzschlag für Herzschlag - wird sich befreien von trennenden Herrschaftsstrukturen.
Geld verbindet uns nicht - Geld trennt uns - voneinander und vom Ursprung des Lebens.