DVD-Tipp: »Star Blazers 2199 – Space Battleship Yamato« (2012)

»Star Blazers 2199 – Space Battleship Yamato« (Serie, 2012). © KSM/Plaion Pictures

»Star Blazers 2199 – Space Battleship Yamato« (Serie, 2012). © KSM/Plaion Pictures

Expedition ins Weltall

»Star Blazers 2199 – Space Battleship Yamato« ist einem Anime-Konglomerat zuzuordnen, dessen Grundstein Mitte der 1970er Jahre unter dem Titel »Space Battleship Yamato« (»Uchū Senkan Yamato«) gelegt wurde. Es besteht aus mehreren Serien, Direct-to-Video- sowie Kino-Filmen, darunter eine Realverfilmung; zudem existiert der Stoff als Manga-Adaption und als Spiel. Ersonnen wurde die Geschichte im Kern von Leiji Matsumoto (1938-2023), dem Mangaka-Meister und Anime-Regisseur, der auch für die Serie »Die Königin der tausend Jahre« (Shin Taketori Monoga–tari – Sen-nen Joō, ab 1980) verantwortlich zeichnete und die Videos zum Daft-Punk-Album »Discovery« (2001) konzipierte.

2012 erlebte Matsumotos ursprüngliche und so enorm erfolgreiche SF-Serie unter der Regie von Yutaka Izubuchi und Akihiro Enomoto und dem Titel »Star Blazers 2199« eine Wiederauflage. In Farben schwelgend und technisch auf der Höhe der Zeit, machte man sich in 26 je halbstündigen Episoden einmal mehr auf die Reise in Gefilde jenseits der Magellanschen Wolken.

Angesiedelt im Jahr 2199 schildert die Serie den Überlebenskampf der Menschheit, die sich gegen die expansiv-imperialistischen Bestrebungen der Gamilas zur Wehr zu setzen sucht. Gnadenlos bombardieren die technisch überlegenen, rassistischen Aliens die Erde. Die blaue Murmel hat sich bereits rostbraun verfärbt und wirkt verbrannt, die Menschen sind in den Untergrund geflüchtet, und die Ressourcen werden knapp. In höchster Not senden da die Iscanderianer Nachricht, man könne sich bei ihnen das sogenannte Kosmo-Umkehr-System abholen und damit die Atmosphäre auf der Erde wiederherstellen. Dazu müsse man nur den mitgeschickten Wellenantrieb montieren und sich in Warp-Sprüngen ans andere Ende des Universums katapultieren – 168 000 Lichtjahre weit.

Eine lange Reise, die Gelegenheit für viele Verwicklungen, auch amuröser Natur, bietet. Sind doch die Besatzungsmitglieder, abgesehen vom brummbärigen Kapitän und dem dauertrunkenen Schiffsarzt, überwiegend unverheiratete junge Männer und Frauen. Außerdem kommt es zu zahlreichen mit großem Bombast in Szene gesetzten Luftschlachten mit feindlichen Raumschiffen sowie Abenteuern auf fremden Planeten, auf denen befremdliche Lebensformen ­seltsame Gebräuche pflegen.

Bei der »Yamato« handelt es sich um jenes Vorzeigeschlachtschiff, das im Pazifikkrieg zum Einsatz gekommen und am 7. April 1945 von der US-Armee versenkt worden war. Zum Raumschiff umgebaut, bekommt es in der Serie eine zweite Chance; und in der Tat erweist sich das seinerzeit auf See schwerfällige und ungelenke Trumm im Weltraum als ebenso wendiges wie wehrhaftes Fortbewegungsmittel.

Die nun vorliegende tadellose Edition auf sieben Discs bietet zwar außer Trailern und Bildergalerien kein weiteres Hintergrundmaterial, wartet dafür aber mit zwei Langfilmen als Bonus auf: der die Serie verdichtenden Kompilation »A Voyage to Remember« sowie »Odyssey of the Celestial Arc« (2014, Yutaka Izubuchi, Makoto Bessho), in dem die Brücke zur Nachfolge-Serie »Star Blazers 2202« geschlagen wird. Während Ersterer den Schwerpunkt auf die Verdichtung der Action legt, holt Zweiterer tief Luft und erzählt eine eigenständige Geschichte, die sich während der Rückreise der »Yamato« von Iscander zur Erde zuträgt.

Nach einer unerquicklichen Begegnung mit den streitlustigen Berserkern vom Volk der Gatlanter flüchtet die »Yamato« auf einen Planeten von seltsamer Struktur. Sodann entdeckt das Erkundungsteam im Dschungel einen verwunschenen Ort, an dem sich das Wirkliche als brüchiges Gewebe erweist – von Ferne hallt der Aufenthalt des Odysseus bei der Zauberin Circe auf Aiaia wider und erinnert daran, dass auf diesem Raumschiff erfreulicherweise immer Platz für kulturelle Referenzen ist.



Star Blazers 2199 – Space Battleship Yamato J 2012. R: Yutaka Izubuchi, Akihiro Enomoto. Anbieter: KSM Anime/ Plaion Pictures.
VÖ: 22. Mai 2025

Bestellmöglichkeit (Blu-ray)

 

 

Trailer

Meinung zum Thema

Ihre Meinung ist gefragt, Schreiben Sie uns

Mit dieser Frage versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt