Corina Dietz

Warnmeldung

  • Liebe Leserinnen und Leser!

    Der Zugang auf unsere Seite auf SIEBEN Artikel pro Monat beschränkt. Als Abonnent des gedruckten Heftes von epd Film und als Online-Abonnent haben Sie unbegrenzten Zugang auf alle aktuellen Inhalte und das Archiv.

    Sie können epd Film als Heft und Online zunächst unverbindlich testen. Auf unserer Abo-Seite finden Sie alle Möglichkeiten, mehr über Film zu wissen und mehr zu sehen.

    Als Abonnent können Sie sich hier einloggen: Login

    Hier können Sie die verschiedenen Abo-Angebote kennenlernen: Abonnieren

  • Liebe Leserinnen und Leser!

    Der Zugang auf unsere Seite auf SIEBEN Artikel pro Monat beschränkt. Als Abonnent des gedruckten Heftes von epd Film und als Online-Abonnent haben Sie unbegrenzten Zugang auf alle aktuellen Inhalte und das Archiv.

    Sie können epd Film als Heft und Online zunächst unverbindlich testen. Auf unserer Abo-Seite finden Sie alle Möglichkeiten, mehr über Film zu wissen und mehr zu sehen.

    Als Abonnent können Sie sich hier einloggen: Login

    Hier können Sie die verschiedenen Abo-Angebote kennenlernen: Abonnieren

Cutter/in von:

Als Glücksfall ist zu bewerten, dass Jane Goodall nun in einem Dokumentarfilm ihre wichtige Arbeit vorstellen kann. Umso bedauernswerter allerdings, dass der Film ein klassisches Fernsehfeature geworden ist, in dem einfach Lebensstationen abgeschritten werden
Hildegard von Bingen ist in Margarethe von Trottas gelungenem Biopic ein durchaus modern wirkendes Rollenmodell für emotionale Intelligenz. Das Leben der mittelalterlichen Mystikerin erscheint hier als Karriere mit göttlichen Motivationsschüben
Der erfolgreiche Widerstand »arischer« Frauen gegen die Deportation ihrer jüdischen Männer, 1943 in Berlin, bildet für Margarethe von Trottas »Rosenstraße« den Hintergrund einer dramatischen Geschichte um deutsche Zivilcourage und jüdische Spurensuche, die drei Generationen umfasst