News
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
15.07.2025
Es gibt aktuell nicht viele Texte, die auf hohem theoretischem Niveau grundsätzliche Thesen wagen. Und noch weniger, die das Premium-Autorenkino kritisch angehen. Georg Seeßlen über den spannenden Essay »Objektverlust« des Filmhistorikers und -kurators Lars Henrik Gass.
Film "Poor Thing"
Diesen Film fand ich an keiner Stelle witzig ,sondern durchgehend dramatisch und gehe davon aus,dass es die Intension des Regiseurs war, das Grausame durch kroteske Darstellung verdaulich zu machen. Nebenbei sollten die Kinokassen klingeln, dazu dient der ausgiebige Fokus auf Erotik á la Hamilton,bis hin zu pornographische Szenen im missbräuchlichen Rahmen. Für mich bewegt sich die Hauptfigur Bella bis zum Schluss in einem engen und vorgegebenem Konstrukt. In den meisten Kritiken wird ein feministischer Ansatz beklatscht und sogar von Emanzipiertheit geschrieben.....von kleinesten Bewusstseinsblitzen abgesehen,sind es bei Bella fast ausschliesslich Willensabsichten,die zu Handlungen führen und im sexuellen Bereich decken sich ihre Bedürfnisse erstaunlich schnell mit männlicher rein- raus Struktur, was von vielen Kritikern offenbar als Selbstverwirklichung verstanden wird. Ich sehe nichts Ikonenhaftes, sondern wirklich ein armes Ding, was sich nicht adäquat zu schützen weiss.
Mich erinnert diese weibliche Frankensteinfigur vom selbstschädigendes Verhalten her, ans autistischen Spektrum.
Die Verbindung zwischen sadistischem Vorgehen unter wissenschaftlichem Deckmantel durch die Vaterfigur und dem entsprechend eiskalten Chirurgensohn, sowie Bella, die seltsam seelen und furchtlos scheint, macht betroffen. Die Puffmutter hat leichtes Spiel ,wie bei einem ehemals kindlichen Missbrauchsopfer...Bellas selbstgewählte Kleidung nach ihren Erfahrungen im Etablissement ,lässt untenherum viel erkennen und signalisiert,dass sie sich weiterhin als Objekt der Begierde anbietet, während oben herum eine Mischung aus Schneewittchen und Frida Kahlo assoziiert werden soll...allesamt unerlöste, an ein Mannsbild gefesselte Frauenfiguren. Am Schluss darf sich die Protagonistin rächen,aber ein eigenes,erfülltes Leben führt sie nicht. Sie möchte Ärztin werden und versteht darunter auch nur das Herumbasteln an menschlichem Material. Der Mann an ihrer Seite ist ein unreflektierter Hiwi und gibt narzistischen support - keine Entwicklung ,die als Meilenstein aus feministischer Sicht zu werten wäre! Der Film ist eine bitterböse Satire,eingebettet in kitschig anmutende Bilderwelten,die den Sinnen der Kinobesucher schmeicheln sollen. Verherrlichte , abstrahierte Weiblichkeit als Männerphantasie steht zur Disskussion.