News
10.08.2025
Cédric Klapisch, Jahrgang 1961, ist ein französischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor. 1992 veröffentlichte er seinen Debütfilm »Kleine Fische, große Fische«. Mit »Typisch Familie!« gewann er 1996 drei Césars. »L'auberge espagnole« (2002) über eine Erasmus-WG in Barcelona und die beiden Sequels waren große Publikumshits. Sein neuer Film, »Die Farben der Zeit«, startet am 14. August im Kino.
01.08.2025
Helge Schneiders neuer Film »The Klimperclown« ist ein autobiografischer Dokumentarfilm, in dem der Meister des absurden Nonsens zweigleisig fährt: Er zeigt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial wie Live-Mitschnitte aus den 1980ern oder seinen ersten Kurzfilm »Le Privatier«, bietet damit einen enormen Service für die Fans. Und er persifliert die Stilmittel des handelsüblichen Dokumentarfilms durch Spielszenen, in denen er seine unnachahmliche Komik nutzt, um jede direkte Information über sich zu vermeiden. Man kann mit diesem Film Helge Schneider näherkommen – über Bande.
25.07.2025
Michael C. Hall. Der 1971 in Raleigh, North Carolina geborene Schauspieler feierte seine ersten großen Erfolge auf der Theaterbühne. Als ihn Sam Mendes 1999 in seiner Broadway-Produktion von »Cabaret« als Emcee besetzte, wurde die Film- und Fernsehbranche auf ihn aufmerksam. Zwei Rollen erwiesen sich als prägend für Halls Karrier: zuerst die von David in Alan Balls »Six Feet Under«, für die er Nominierungen und Preise erhielt, und dann die Titelfigur von »Dexter«, des Serienkillers, der andere Killer zur Rechenschaft zieht.
Nomadland
Der Film ist am besten auf einer großen Leinwand zu sehen. Die Landschaft, die Stimmung, die Weite des Landes, die Schönheit der Natur. - Und dann die Verlorenheit, die Isoliertheit, das Getriebensein immer wieder, das sich nicht einlassen können der Hauptfigur. In jeder vorgestellten Lebensgeschichte der Charaktere finden sich entweder Extreme, Versagen, eigenes und von außen und nicht bewältigte Brüche. Der Kapitalismus ohne Erbarmen bei Armut und Krankheit, das Arbeiten bis es krankheitsbedingt kaum mehr geht in den Staaten wird von Bob Wells angesprochen. Die große Freiheit auf Basis des pursuit of happiness wird hier m.E. nach nicht dargestellt, der Film bewegt sich nicht im Schönen, leichten Bereich. - Ergänzend kann auf das Leben in einer Wohnwagensiedlung hingewiesen werden- anderes bleibt den Ärmsten in dieser Gesellschaft nicht. Abgesehen von der Homelessness. - Bei einem Standard von Social Security and Disability von $ 1.500 a month ist ein Nomadenleben im Van aber möglich.