Aktuelles
07.10.2025
Hélène Cattet und Bruno Forzani sind ein französisches Filmemacher-Ehepaar. Seit 2001 produzieren sie zusammen Kurz- und Langfilme. Nun startet »Reflection in a Dead Diamond«, eine Eurospy-Hommage.
26.09.2025
Kommendes Jahr ist es 30 Jahre her, dass Paul Thomas Anderson mit »Last Exit Reno« seinen ersten Film in die Kinos brachte. Seither war er als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent von Filmen wie »Boogie Nights«, »Magnolia«, »There Will Be Blood«, »Inherent Vice – Natürliche Mängel«, »Der seidene Faden« oder »Licorice Pizza« elf Mal für den Oscar nominiert. Gewonnen hat Anderson nie, doch das könnte sich in einigen Monaten ändern. Denn sein neuer Film »One Battle After Another« (ab 25. September im Kino) wird bereits als Meisterwerk gefeiert.
Kritik zum Film "Was werden die Leute sagen?"
Unserer Meinung nach, stellt der Film:“Was werden die Leute sagen?“ die pakistanische Kultur zu einseitig dar und gibt dem Zuschauer keine einzige Möglichkeit sich zumindest ein objektives Bild, nicht nur von der pakistanisch-muslimischen Kultur sondern auch vom normalen Alltag und Leben einer solchen Familie zu schaffen. Als Unbeteiligter an dieser Kultur den Film zu gucken, könnte vermutlich den Eindruck erwecken, dass der Film den versuchten Mord an einem Kind und angewandte Gewalt in der Familie mit der pakistanisch-muslimischen Kultur und Traditionen der Familie entschuldigen möchte.
Um das durch den Film verursachte Bild, alle Pakistani würden ihre Kinder vernachlässigen, ihnen nicht zuhören und die Familienehre über das Wohlergehen ihrer Kinder stellen, zu verhindern, könnte ein Statement oder eine Erklärung am Ende die pakistanische Kultur kurz erklären oder deutlich machen, dass eine Situation wie im Film beschrieben hoffentlich kein alltägliches Familienleben darstellt sondern eine überspitzte Situation oder Einzelfall. Falls hier die Autorin ein Einzelschicksal darstellt (ihr eigenes?),sollte dies dem Zuschauer irgendwann mitgeteilt werden.
Der Film stellt Pakistan extrem einseitig dar.
Er selbst wirft ein sehr verzerrtes Bild auf Pakistan, da es aus ihm nicht erkennbar ist, ob der Fall von Nisha ein Einzelfall oder die Norm ist. Dadurch, dass nur Nishas Fall vorgestellt oder erwähnt wird, wird suggeriert, dass Eltern aus Pakistan das Wohlergehen ihrer Kinder weniger wichtig ist, als ihre Ehre vor den anderen.
Wir wünschen uns Filme, die Vorurteile abbauen und nicht produzieren.