Aktuelles
07.11.2025
Guillermo del Toro, geboren 1964 in Guadalajara, sorgte bereits in den 1990er Jahren mit ungewöhnlichen Horrorfilmen auch jenseits seiner mexikanischen Heimat für Aufsehen. Nun legt er ein Werk vor, von dessen Umsetzung er jahrzehntelang geträumt hat: eine Neuverfilmung von »Frankenstein« (ab 7.11. bei Netflix). Beim Filmfestival in London empfing er uns aus diesem Anlass zum Interview.
03.11.2025
Sie hatte die Romanvorlage an Lynne Ramsay herangetragen. Jennifer Lawrence im Interview zu »Die My Love« (Kinostart 13. November).
20.10.2025
Am 20. Oktober hätte Konrad Wolf seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der verstorbene DDR-Regisseur prägte mit Filmen wie »Ich war neunzehn« und »Solo Sunny« das Kino mit Zeitporträts über Krieg und Außenseiter.





Einladung zum Dialog
Liebe Silvia Hallensleben!
Herzlichen Dank für Ihre Kritik. Ihrer Argumentation unter Würdigung der dokumentarischen Etikette kann ich folgen. Was ich nicht verstehe ist, weshalb dieser Film Ihrer Wahrnehmung nach nichts im Kino zu suchen hat? Worum geht es den Zuschauern? Wofür macht dieser Film den Werbung? Macht dieser Film vielleicht Werbung für etwas, wonach sich viele Menschen sehnen? Wir hatten bisher ca. 4000 Zuschauer. Alle Veranstaltungen waren nach kurzer Zeit restlos ausverkauft. Nach den Vorführungen blieb es nicht nur bei vielen extrem positiven Rückmeldungen (dokumentiert), sondern auch tatkräftige Veränderung in der Arbeitswelt einzelner (z. B. Kündigungen). Und daher meine Frage. Wieso glauben Sie, hat der DIE STILLE REVOLUTION nichts im Kino verloren? Worum geht es?
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir u.a. über diese Fragestellung in den Dialog kommen. Gerne auch öffentlich.
Herzliche Grüße
Bodo Janssen